Aktuelles

Jetzt ist es raus!

Das Grußwort der EKD und Diakonie zum Akademie Programm 2024

Berlin, 06.10.2023

Steigende Preise, schlechte Zukunftsaussichten, Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine und der Klimawandel sind nur einige Probleme, die Annette Kurschus und Ulrich Lilie von EKD und Diakonie in Ihrem Grußwort and die Akademien beschreiben. Menschen und Organisationen fühlen sich vor dem Hintergrund der ständigen Veränderungen unsicher und zum Teil auch überfordert. Es braucht ein Akademie-Programm, das Orientierung gibt, Resilienz stärkt und Kompetenzen fördert. Und es braucht Menschen, die den Geist der Hoffnung und Ideen für eine lebenswerte Zukunft vermitteln möchten.

Das sehen wir auch so und deshalb konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Zusammenarbeit von Organisationen im kirchlich-diakonischen Raum. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Felder Führung und Verantwortung und besonders jene Personen, die an wichtigen Transformationsprozessen beteiligt sind oder diese maßgeblich gestalten. Wir sagen Danke für die Blumen und bis bald bei einer unserer Veranstaltungen.

Hier geht es zum Grußwort


Berlin, den 08.09.2023

In einer feierlichen Zeremonie erhielten die Akademien für Kirche und Diakonie das „Evangelische Gütesiegel Familienorientierung“ im Gebäude des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung in Berlin. Dieses Gütesiegel unterstreicht die Verpflichtung und Maßnahmen des Unternehmens zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Geschäftsführer Dr. Lars Charbonnier äußerte sich stolz und betonte die Bedeutung der Mitarbeitenden und ihre Beiträge im Prozess. Die Auszeichnung ist nicht nur eine Bestätigung der bereits gelebten Werte, sondern eröffnet auch die Aussicht auf die Einführung weiterer familienfreundlicher Maßnahmen.

Mehr Informationen


Berlin, den 08.09.2023

Nach einer Zeit der Unsicherheit und Herausforderungen kann die Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH (akd gGmbH) aufatmen: Das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung wurde erfolgreich abgeschlossen und die Sanierung ist auf gutem Weg. Trotz schmerzlicher Entscheidungen, wie der Aufgabe des Standorts in Pankow, blickt das Unternehmen mit dem Umzug nach Berlin-Mitte positiv in die Zukunft. Geschäftsführer Dr. Lars Charbonnier dankt allen Beteiligten für ihr Vertrauen und betont die Erleichterung über die Bewältigung der Krise. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, die getroffenen Maßnahmen und wie die akd gGmbH ihre wichtige Rolle in der Fort- und Weiterbildung für Kirche und Diakonie weiterhin wahrnehmen wird.

Mehr Informationen

 


Berlin, 04.04.2023

Die Energie- und Klimakrise, sinkende Mitgliederzahlen, demografischer Wandel und weitere aktuelle Herausforderungen (Armut, Flucht, Pflege, ehrenamtliches Engagement u.v.m) fordern von Kirche, Diakonie und Sozialwirtschaft gerade eine hohe Innovations- und Anpassungsfähigkeit. Dies zu erleben kann inspirieren oder lähmen, herausfordern oder belasten. Und manchmal auch all das zusammen.
Trotz eines wachsenden Bewusstseins über notwendige Veränderungen in den eigenen Organisationen geht dieser Wandel nicht immer reibungslos vonstatten, bleiben gute Ideen in der Konzeptionsphase stecken oder geraten Projekte bei der Umsetzung ins Stocken. Im Online-Barcamp der Akademien für Kirche und Diakonie wollen wir daher über unsere Erfahrungen, Erkenntnisse und Fragen dazu ins Gespräch kommen
weiterlesen


Berlin, 10.01.2023

Zur Absicherung ihrer wirtschaftlichen Zukunft haben die Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH (akd) am 10. Januar 2023 in Begleitung der Sanierungsberater aus dem Hause Eckert Rechtsanwälte PartGmbB einen Antrag auf ein Eigenverwaltungsverfahren mit Schutzschirm im Rahmen des Insolvenzrechtes eingereicht. Auf Grundlage dieses Antrages ordnete das zuständige Insolvenzgericht Charlottenburg am selben Tag die vorläufige Eigenverwaltung an. Das Ziel der akd ist es, mit diesem Verfahren ihre erfolgreiche bundesweite Bildungsarbeit in den Betriebsteilen Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) und Führungsakademie für Kirche und Diakonie (fakd) zukunftssicher aufzustellen. Die mit dieser Arbeit verbundenen Arbeitsplätze sollen langfristig gesichert werden. Die Fort- und Weiterbildungsangebote der Akademien bestehen in gewohnter Qualität weiter. Auch der Betrieb des Tagungshauses am Standort in Berlin-Pankow bleibt vorerst erhalten.
weiterlesen


Gemeinsames Grußwort

Berlin, 08.09.2022

Gemeinsames Grußwort der Ratsvorsitzenden der EKD und des Diakoniepräsidenten zur Programmveröffentlichung 2023

Zum Grußwort

 

Neu an der bakd: Integrative Gemeinwesen-, Quartier- und Sozialraumarbeit. Fortbildungsreihe mit Zertifikatsoption

Ab sofort bieten wir Ihnen die Fortbildungsreihe mit Zertifikatsoption "Integrative Gemeinwesen-, Quartier- und Sozialraumarbeit" an.

mehr


Fachtag AG E-Learning: Wie finde ich meine Zielgruppe?

Berlin, 07.09.2022

Der digitale Fachtag der AG E-Learning hat in Kooperation mit dem Verband der diakonischen Dienstgeber (V3D) zum wiederholten Mal stattgefunden. Rund 40 AG Mitglieder diskutierten intensiv die Frage, wie der/die Nutzer*in und die Zielgruppe erreicht werden kann, an die sich das E-Learning Angebot richtet.

mehr


Berlin, 18.03.2022

In einem feierlichen Gottesdienst in der Französischen Friedrichstadtkirche wurden heute der ehemalige Geschäftsführer der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbh (akd), Pfarrer Peter Burkowski, in den Ruhestand verabschiedet und sein Nachfolger, Pfarrer Lars Charbonnier, in dieses Amt eingeführt. Verabschiedung und Einführung nahm die Ratsvorsitzende der EKD, Präses Annette Kurschus vor.

mehr

 


Berlin, 09.03.2022

In nur vier Tagen hat unser Team des Akademie Hotels Berlin Pankow in Kooperation mit dem Verband christlicher Hoteliers (VCH) viele Sach- und Geldspenden gesammelt und an die ukrainische Grenze transportiert. Direkte Kontakte unserer Kollegin Natalija Becker in ihre Heimatstadt ermöglichten einen reibungslosen Ablauf der Aktion. Die gespendeten Hilfsgüter erreichten am Sonntag den 07. März 2022 die ukrainische Stadt Kowel.

Die Hilfs- und Spendenbereitschaft war enorm. Das Akademieteam und VCH Hotels aus ganz Deutschland sowie die Kooperationspartner des VCH Hotelverbandes, wie z. B. Gepa beteiligten sich an der Aktion.

mehr

 


Berlin, 03.01.2022

Als Autor, Moderator, Prozessbegleiter und Referent zu Rassismus und Diskriminierung machte Sami Omar mit großer Klugheit, Eloquenz und Klarheit die gewaltvollen Erscheinungsformen von Rassismus sichtbar.

In der Bundesakademie für Kirche und Diakonie war er zu Gast im Podcast immer mittwochs – Kirchengemeinden und Vielfalt und in der Weiterbildung zu Kooperationen mit Migrant*innen-Organisationen und etablierten Sozialen Organisationen arbeitete er mit den Teilnehmer*innen zu Diversität. In unserer dazugehörigen neuesten Publikation Kooperationen in der Migrationsgesellschaft beteiligte er sich als Autor. Für Intersektionalität in Veränderungsprozessen wollten wir das Storytelling als Methode des Erfahrungsaustauschs in der diskriminierungssensiblen Arbeit weiterentwickeln. Hierzu wird es nun nicht mehr kommen.

mehr

 


Berlin, 27.10.2021

Dr. Lars Charbonnier wird neuer Geschäftsführer der Akademien für Kirche und Diakonie (akd gGmbH). Dazu wurde er vom Aufsichtsrat einstimmig berufen. Ab Januar 2022 verantwortet Charbonnier damit die Arbeit der Führungsakademie (fakd) sowie der Bundesakademie (bakd). Er folgt auf Peter Burkowski, der zum Ende des Jahres in den Ruhestand wechselt.

mehr

 


Veröffentlichung der Broschüre „Kooperationen in der Migrationsgesellschaft - Machtkritische Ansätze für eine Zusammenarbeit in Ungleichheitsverhältnissen“

27.10.2021

Migrationsgesellschaft ist von struktureller Ungleichheit geprägt und kann doch nur gemeinsam gestaltet werden. Ihre Möglichkeiten zeigen sich in der Zusammenarbeit von Teams und Organisationen, in denen unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen. Das Kooperationsprojekt von bakd, glokal e.V. und Refugee Strike Bochum hat Bedingungen partnerschaftlicher Zusammenarbeit machtkritisch diskutiert und handlungsorientiert weiterentwickelt.

mehr


Erster Durchgang FASD- Aufbaukurs erfolgreich durchgeführt

15.10.2021

Erstmalig fand an der bakd ein Aufbaukurs zur etablierten FASD Weiterbildung statt. Die Teilnehmenden setzten sich aus drei Durchgängen der vorangegangenen Weiterbildung zusammen. Einen Schwerpunkt der Fortbildung bildete die Vorstellung von Best Practice Beispielen der Teilnehmenden selbst.
Folgende Themen wurden vorgestellt und rege diskutiert: "Pflegeeltern stärken Pflegeeltern",  "Am Ende nur die WfbM? - Schwierigkeiten und Chancen für junge Menschen mit FASD beim Übergang in das Arbeitsleben", "Systemisch & lösungsorientierte Ansätze in der Arbeit mit FASD-Klienten in der stationären Jugendhilfe, Chancen und Entwicklungs-möglichkeiten für das Familien- und Helfersystem mit FASD-Betroffenen", sowie "FASD und Strafvollzug".
Ein fakultatives Angebot am Abend bildet der Onlinevortrag "Pharmakotherapie bei FASD"  von Prof. Dr. Martin Holtmann über FASD-Deutschland.                                                                              

 


Rückblick auf die 36. Bundesweite Streetworktagung, 21.-24.9.2021 in Eisenach

11.10.2021

70 engagierte Personen aus dem Praxisfeld Streetwork gestalteten gemeinsam eine inspirierende Werkstatttagung: In Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen wurden gelingende Ansätze der  Selbstbemächtigung marginalisierter Personengruppen aufgezeigt. Daraus entwickelten sich neue Denkansätze und Handlungsoptionen, um Empowerment und Partizipation besser in die Lebenswelten benachteiligter Menschen zu verorten.

weiterlesen


Verleihung des Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Gela Becker

17.09.2021

Am 09.09.2021 wurde unserer langjährigen und sehr geschätzten Referentin Gela Becker für ihren unermüdlichen und überregionalen Einsatz für die von FASD betroffenen Menschen das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Gela Becker initiierte in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie und Gisela Michalowski, Vorsitzende des Vereines FASD Deutschland e.V, die mittleweile etablierte Fortbildung zur FASD Fachkraft.
Die Verleihung in Berlin erfolgte im Auftrag des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, des Herrn Regierenden Bürgermeisters Michael Müller und in Vertretung von Frau Senatorin Dilek Kalyci durch Martin Matz, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.

Zur Laudatio


Veröffentlichungsveranstaltung Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel kirchlich-diakonische Organisationen, Unternehmen und Werke

Am 22.09.2021 wird mit der Vorstellung des Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel für kirchlich-diakonische Organisationen, Unternehmen und Werke eine Lücke im Portfolio der Diakonie-Siegel geschlossen. Zeitgleich beginnt die sog. Implementierungsphase des Projektes, in der Workshops und Veranstaltungen angeboten, die die Umsetzung der Anforderungen in die Praxis von Organisationen unterstützen.

Zum Artikel


Nachgefragt: Expertengespräch mit Dietmar Bäuerle

Wir haben mit Dietmar Bäuerle - unserem Experten in der Fortbildung Ab jetzt in Leitung! - Gut vorbereitet von der Fach- zur Führungskraft - gesprochen. Er gibt uns einen Einblick in die Herausforderungen der Jugendhilfe während der Corona-Pandemie. Und: Wissen Sie was eine Anti-Piens-Kampagne ist? Dietmar Bäuerle klärt auf...

Zum Interview


Erklärfilm Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung

Was ist das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung und wie kann eine diakonische oder kirchliche Einrichtung dieses Siegel bekommen?

Mit dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung haben Diakonie Deutschland und EKD in einer gemeinsamen Initiative ein eigenes Verfahren entwickelt, mit dem diakonische und kirchliche Einrichtungen ihre familienorientierte Angebote bedarfsgerecht weiterentwickeln, nach innen transparent und nach außen sichtbar gestalten können. Sie zeigen sich damit nicht nur als verlässlicher Arbeitgeber für ihre Mitarbeitenden, sondern gewinnen auch einen strategischen Vorteil im Wettbewerb um die besten Fachkräfte.

Zum Erklärfilm


Gemeinsames Grußwort

Gemeinsames Grußwort zur Programmveröffentlichung 2022 der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH von Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD und Pfarrer Ulrich Lilie, Diakoniepräsident

Zum Grußwort


Jetzt online: Dokumentation der Kooperationsveranstaltung „Rechte Strategien in Jugendwelten - Handlungsmöglichkeiten für eine demokratiefördernde Jugend(sozial)arbeit“

Jugendliche waren schon immer interessant für die extreme Rechte. Aber wie und wo macht sie sich für Jugendliche attraktiv? Und wie können Jugendarbeit und politische Jugendbildung darauf reagieren? Diesen Fragen ging eine virtuelle Fachtagung am 3./4. März 2021 nach, mit der die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, die Bundesakademie für Kirche und Diakonie und drei weitere bundesweiten Fachorganisationen den fachlichen Austausch zu Rechtsextremismus und Rechtspopulismus fortsetzen.


Zur Dokumentation


Unsere Kooperationveranstaltung mit dem Diakonischen Institut für Qualitätsentwicklung

Hier gelangen Sie zur Übersicht unserer Kooperationsveranstaltungen 2021 mit dem DQE.


Ehemalige Teilnehmende der Weiterbildung "Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase" geben ihre Erfahrungen weiter

Nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung "Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase" vor zwei Jahren professionalisieren und vernetzen sich die drei ehemaligen Teilnehmenden Franklin Dreßler (Pflegefachkraft), Simone Bochmann (Sozialarbeiterin) und Andreas Schneider (Seelsorger) intensiv. Sie arbeiten gemeinsam als Koordinatoren für die gesundheitliche Versorgungsplanung im Seniorenzentrum der Sozialstiftung Köpenick. Am 29.09.2020 berichteten sie im aktuellen Durchgang der etablierten Weiterbildung der Bundesakademie über ihre Praxiserfahrungen, tauschten sich mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus und legten allen Beteiligten mit Blick auf eine optimale Versorgung der Klientinnen und Klienten eine gute und umfangreiche professionelle Vernetzung ans Herz. Bei Fragen ist das GVP-Team der Sozialstiftung Köpenick über die E-Mail gvpteam@sozialstiftung-koepenick.de zu erreichen. Wir freuen uns sehr über den bereichernden Austausch mit unseren Alumni! (Foto: v.l.n.r.: F. Dreßler, S. Bochmann, Dr. G. Beckert (bakd), A. Schneider)


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 11.11.2020

In diesem Podcast vom 11.11.2020 geht es um das Thema "Rainbow-Pieces. Kirche trifft Vielfalt von Geschlechtlichkeiten: Ein Graswurzelprojekt.". Mit Ruth Heß, Theologische Studienleitung am Studienzentrum der EKD für Genderfragen und Theologie und Gunnar Held, Pastor im Ev. Gemeindeverbund Immanuel & Walle, Bremen.


Nachgefragt: 5 Fragen zu Schutzkonzepten vor sexualisierter Gewalt

Konzepte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe sind seit dem 1. Januar 2012 gesetzlich vorgeschrieben (§§ 45, 79a SGB VIII). Die Entwicklung von einrichtungsbezogenen Konzepten zum Schutz vor Gewalt und sexueller Ausbeutung ist damit ein förderrelevanter Faktor für freie Träger. Über die Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung eines individuellen Schutzkonzeptes für Ihre Organisation sprechen wir mit unserer Expertin Katharina Loerbroks vom Diakonischen Institut für Qualitätsentwicklung (DQE).

Weiterlesen


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 04.11.2020

In diesem Podcast vom 04.11.2020 geht es um das Thema "Gegenwärtige Geschichte. Mit Symbolen der Ausgrenzung umgehen". Mit Dr. Michael Häusler, Historiker und Mitglied im Gemeindekirchenrat der EMA-Gemeinde, Berlin und Karin Singha-Gnauck, ehemalige Pfarrerin in der evangelischen Dreieinigkeitskirchengemeinde Berlin-Buckow.


Unsere Bildungsangebote zu Steuerthemen

Dem Wunsch vieler Landeskirchen sich zum Thema Umsatzsteuer mehr zu vernetzen und in den Dialog zu treten, konnten wir in 2020 Corona-bedingt u.a. mittels Live Online-Seminar Formaten entsprechen. So haben sich bisher ca. 350 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Landeskirchen mit den anstehenden Änderungen im Umsatzsteuerrecht auseinandergesetzt. Viele Ehrenamtliche der Kirchengemeinden stellten sich der Herausforderung, die unterschiedlichen Vorgänge in der gemeindlichen Arbeit unter dem Blickwinkel zu bewerten, dass diese umsatzsteuerpflichtig werden können Viele Landeskirchen haben ebenfalls ihren Wunsch nach Online Vertiefungsmodulen zu Steuerthemen signalisiert. Dabei werden z.B. umsatzsteuerrelevante Aspekte - u.a. in Bezug auf das Spendenwesen, die Ertragsbesteuerung von kirchlichen Körperschaften oder Auslandsbezüge - detaillierter betrachtet. Auch Fallsammlungen sind geplant, mit Beispielen aus der Kirchengemeinde-Praxis: Wie sind die Abläufe? Welche Fristen sind zu beachten? Wer hat in den Prozessen welche Verantwortung (Haupt- und Ehrenamtliche), Welche möglichen „Stolpersteine“ gibt es?

Für 2021 planen wir zusätzliche Angebote und geben diese zeitnah bekannt.


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 28.10.2020

In diesem Podcast vom 28.10.2020 geht es um das Thema "Wenn überall Barrieren sind. Inklusive Gemeinde leben". Mit Susanne Kunsmann, Evangelisches Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland und Irit Kulzk, Zukunftssicherung e.V., für Menschen mit geistiger Behinderung, und Kooperationspartnerin des Ev. Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf.


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 14.10.2020

In diesem Podcast vom 14.10.2020 geht es um das Thema "Verbindungen und Verbündete: Nachbarschaften wahrnehmen". Mit Andreas Rauhut, Pfarrer im Ehrenamt (EKBO) REFO Moabit und Anke Mölleken, Pfarrerin Lutherkirche Fulda.


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 07.10.2020

In diesem Podcast vom 07.10.2020 geht es um das Thema "Der Ton wird rauer. Bündnisse für Respekt"


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 30.09.2020

In diesem Podcast vom 30.09.2020 geht es um das Thema "Position beziehen: Kirchenasyl und Arbeit mit Geflüchteten"


Unsere Veranstaltungen für 2021 sind online

Wir haben Ihnen auch für das kommende Jahr einen bunten Blumenstrauß an neuen und bewährten Fort- und Weiterbildungen, Tagungen und Studienreisen für Ihre berufliche Praxis zusammengestellt und freuen uns sehr, Sie bald vor Ort und / oder online in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
 

 


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 24.06.2020

In diesem Podcast vom 24.06.2020 geht es um das Thema Empowerment + Powersharing: Konfliktpotential für die Sozialarbeit?

 


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 17.06.2020

In diesem Podcast vom 17.06.2020 geht es um das Thema Schuldnerberatung.

 


Kompetent und vernetzt in die Zukunft führen: Das Jahresprogramm 2021 der Führungsakademie ist online

Die ca. 50 Fort- und Weiterbildungsangebote der fakd richten sich an Mitarbeitende aller Berufsgruppen, die in Kirche und Diakonie Leitungs- und Führungsverantwortung wahrnehmen. Die Anmeldung ist ab sofort online unter www.fa-kd.de möglich.


Digitaltag am 19. Juni 2020:„E-Learning forcieren! Gestalten wir den Weg gemeinsam?“

Alle Bildungsinstitute in Kirche, Caritas und Diakonie sowie die Fort- und Weiterbildungsbereiche der caritativen und diakonischen Unternehmen sind stark herausgefordert, den digitalen Wandel  zu gestalten. In Kooperation mit dem Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) nutzen wir den bundesweiten Digitaltag 2020 am 19. Juni 2020 mit dem Motto „Digitalisierung gemeinsam gestalten“ zu einem interdisziplinären Workshop. Dessen Ziel ist es, ein gemeinsames Zukunftsbild für ein „Kompetenzzentrum E-Learning“ zu erschaffen.

 


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 10.06.2020

In diesem Podcast vom 10.06.2020 geht es um: Caring Communities – neues Thema in der Gemeinwesenarbeit?

 


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 03.06.2020

In diesem Podcast vom 03.06.2020 geht es um: Soziale Arbeit mit alten Menschen.


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 27.05.2020

In diesem Podcast vom 27.05.2020 geht es um: Streetwork/Mobile Jugendarbeit – neue Herausforderungen

 


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 20.05.2020

Für diejenigen, die am Mittwoch nicht live dabei sein konnten gibt es hier den Podcast zum Nachhören. Thema dieses Mal: Beratungs- und Unterstützungsangebote mit Fokus auf Männer- und Jungenarbeit


Unsere Hygienemaßnahmen: Wir bleiben verbunden - aber mit Abstand

Wir freuen uns sehr, ab Juni wieder den Präsenzbetrieb wieder aufnehmen zu können. Damit das unter den gegebenen Bedingungen auch gut und sicher funktioniert, haben wir, die Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH, ein Hygienekonzept entwickelt.

Zum Hygienekonzept der Akademien für Kirche und Diakonie


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 13.05.2020

Für diejenigen, die am Mittwoch nicht live dabei sein konnten gibt es hier den Podcast zum Nachhören. Thema dieses Mal: Sozialberatung mit Focus auf Eu- Bürger*innen


Live Webinar zum Thema Doppik in Kirche und Diakonie am 20.05.2020 um 15:00 Uhr

Das erste Live-Webinar, das auch ohne Vorkenntnisse einen kompakten und unterhaltsamen Einblick in die kirchliche/diakonische Bilanz ermöglicht! Wir freuen uns sehr, wenn Sie dabei sind. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 06.05.2020

Für diejenigen, die am Mittwoch nicht live dabei sein konnten gibt es hier den Podcast zum Nachhören. Thema dieses Mal: Sozialberatung mit Focus auf illegalisierte Personen 


Verlängerung der Einreichfrist bei Rezertifizierungen bis zum 31.12.2020

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen, bedingt durch die Corona-Pandemie, gibt es nun eine zusätzliche Ausnahmeregelung für alle, deren Frist im Laufe des Jahres 2020 bereits abläuft, jedoch aktuell weder Fortbildungen besucht noch Audits durchgeführt werden können. Die Einreichungsfrist wird bis 31.12.2020 verlängert.

mehr


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 29.04.2020

Für diejenigen, die am Mittwoch nicht live dabei sein konnten gibt es hier den Podcast zum Nachhören. Thema diese Mal: Arbeit in Sammelunterkünften.


Über 600 Facebook-Abonnent*innen! Wir freuen uns!

Spannende Informationen rund um die Bundesakademie und unsere Veranstaltungen finden Sie seit Februar 2020 auch auf Facebook. Und unsere Facebookseite hat einen regen Zulauf.: Wir freuen uns über mehr als 600 Abonnent*innen! Und sollten Sie noch nicht dabei sein- wir freuen uns auf Sie!

 

 


Der Podcast zum Nachhören! "immer mittwochs" vom 22.04.2020

Die Premiere unseres neuen Online-Formats "immer mittwochs" war ein gelungener Auftakt. Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten gibt es hier den Podcast zum Nachhören.


Neues Webinarangebot "§2 Umsatzsteuer" am 30.04.2020

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) konzipiert zusammen mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie, der CURACON GmbH und dem Amt für Kirchliche Dienste der EKBO neue digitale Schulungskonzepte. Um die große Anzahl ehren- und hauptamtlicher Mitarbeiter*innen in den Gemeinden zu erreichen, hat die BAKD das Webinar §2 Umsatzsteuer entwickelt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zum Webinar

 


Neues Online-Format "immer mittwochs" ab dem 22.04.2020

In unserem neuen Online-Format "immer mittwochs" laden wir jede Woche mittwochs zwei Expert*innen ein, die aus Ihrem Praxisfeld berichten und Ihre Fragen beantworten.

  • Thema am 22. April 2020: Arbeit mit Geflüchteten mit Fokus auf Bildungsarbeit
  • Thema am 29. April 2020: Arbeit in Sammelunterkünften

Die Bundesakademie auf Facebook

Große Freude in unseren Homeoffices über mehr als 400 Facebook-Abonnent*innen! Wir sagen Danke, stecken unsere Köpfe für Sie weiter in digitalen Räumen zusammen, entwickeln Neues, pflegen Bewährtes und bleiben natürlich mit Ihnen verbunden....Verbinden Sie sich mit uns auf Facebook!
#Verbundenheitleben#BAKD#weitersagen#wirbleibenzuhause

 


Erfolgreiche BAKD Fachtagung Tax Compliance

13.- 14. November 2019 in Berlin

Welche Steuerarten sind in Kirche und Diakonie von Relevanz? Warum ist ein Compliance Management System hilfreich? Und welche Vorteile sind damit verbunden? Was bringen präventive Maßnahmen? Diese Themen standen auf der 1.BAKD Fachtagung "Tax Compliance" am 13.und 14. November 2019 im Fokus. Rund 60 Steuer-Verantwortliche und Umsetzende aus Kirche und Diakonie wurden in der zweitägigen und interaktiv angelegten Veranstaltung von Expert*innen der BAKD und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Curacon auf den neuesten Stand gebracht.

 

Fachtagung Tax Compliance

Herausforderungen und Handlungsstrategien für Jugendsozialarbeit und gesellschaftspolitische Jugendbildung:

Wie können evangelische Träger mit rechtspopulistischen Bewegungen umgehen? Das ist die Leitfrage des Fachtags den die BAG Evangelische Jugendsozialarbeit, die BAG Kirche und Rechtsextremismus, die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und die Bundesakademie für Kirche und Diakonie gemeinsam durchführen. Die Tagung richtet sich an Multiplikator*innen auf Bundes- und Landesebene, an Einrichtungsleitungen sowie an Fachkräfte der sozialen Arbeit und der politischen Bildung.

Zur Fachtagung


2019 führt die BAKD in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Berlin nach den erfolgreichen Vorjahren die 3. Fachtagung Demenz durch. Zusammen mit Ihnen gehen wir grundlegende Fragen zum Thema Demenz am Lebensende auf den Grund:

  • Wie gestaltet sich eine professionelle Beratung und Begleitung von Demenzpatient*innen und deren Angehörigen in der letzten Lebensphase?
  • Welche speziellen Herausforderungen sind bei der Versorgungsplanung zu berücksichtigen?

Zur Fachtagung

Fachtagung Demenz

Ab sofort können Sie unsere neuen BAKD Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen 2020 online einsehen und buchen.
Mit unseren deutschlandweiten Fort- und Weiterbildungen, Fach- und Netzwerktagungen und Studienreisen unterstützen wir praxisnah Ihre professionelle Entwicklung.
Erweitern Sie mit uns Ihre Perspektiven und lassen Sie sich von uns professionell bei der Vorbereitung auf  neue  Herausforderungen begleiten. Wir stärken Ihre Fähigkeiten kooperativ, interdisziplinär und inklusiv zu arbeiten und unterstützen Sie dabei, die Entwicklung Ihrer Einrichtung bzw. Ihres Dienstes aktiv und kompetent mitgestalten zu können.

Programmangebot


Start neuer Lernvideoserie - Kirchliche Doppik verstehen

Eine Kooperation mit HPRühl®

Die kirchliche Doppik ist ein Buchhaltungssystem, das die bisherige kirchliche Kameralistik ablöst. Es entspricht, mit Anpassungen, der doppelten Buchführung in der freien Wirtschaft. 

Mit dieser Lernvideoserie lernen alle, die mit kirchlicher Doppik befasst sind, das Prinzip doppischer Buchführung von Grund auf kennen.

Weiterlesen


Exklusives Kooperationsprojekt an der BAKD: Lift Hoch Zwei- Geschlechtersensible Personal- und Organisationsentwicklung

Sie möchten in ihrem Verantwortungsbereich zur Entwicklung und Verstetigung einer werteorientierten Führungs- und geschlechtersensiblen Unternehmenskultur beitragen? Ab Dezember 2019 bietet Ihnen die BAKD in Kooperation mit der Diakone Mitteldeutschland erstmals die berufsbegleitende Qualifizierung  Lift hoch Zwei an. Diese richtet sich an Frauen wie Männer aller Tätigkeitsfelder der Sozialwirtschaft, die in Führungspositionen im oberen und mittleren Management tätig sind oder zukünftig tätig sein werden. In sechs Modulen begleiten wir Sie bei der Initiierung eines Praxisprojektes in Ihrem Unternehmen und unterstützen Sie auf Ihrem Weg als Führungspersönlichkeit durch die Bearbeitung der Themen „Führungsstil und Wertesystem“, „Kommunikation“, „Personal- und Organisationsentwicklung“, „Veränderungs- und Konfliktmanagement“.

Zur Veranstaltung

Berufsbegleitende Führung LIFT²