Gemeinsames Grußwort zum Programm 2022 der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH
Veränderungen gestalten
Panta rei - alles fließt. Was die alten griechischen Philosophen in zwei Worte steckten, gilt für unsere spätmoderne Welt in besonderer Weise. Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir in den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts an einer Wegscheide stehen. Die Geschwindigkeit der Veränderungen hat ein atemberaubendes Tempo angenommen.
Die Herausforderungen einer umfassenden Digitalisierung in Kirche und Diakonie, die notwendige und erstrebenswerte Diversität in allen Lebensbereichen, die Transformation zu einer in jeder Hinsicht nachhaltigen Gesellschaft bei gleichzeitiger sozialer Integration aller Menschen, der Erhalt einer inklusiven demokratischen Grundordnung: all das stellt die Gesellschaft als Ganze und damit auch die Menschen, die Diakonie und Kirche gestalten, vor große Aufgaben.
Einer der wichtigsten Schlüssel für eine nachhaltige, diakonisch orientierte Kirchenentwicklung liegt im Protestantismus seit dem 16. Jahrhundert in einer umfassenden Bildung, Ausbildung und Fortbildung. „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“- oder im Englischen: „Leaders are made not born.“ Das ist die Grundidee, die der kirchlichen und diakonischen Arbeit mit Fach- und Führungskräften zugrunde liegt. Das nun vorliegende Jahresprogramm 2022 füllt diese Idee mit konkreten Lern- und Entwicklungsangeboten.
Längst geht es nicht mehr nur darum, ein anvertrautes Amt mehr oder weniger gut zu „verwalten“. Heute geht es um agiles Gestalten einer anvertrauten Aufgabe, um das Knüpfen von Netzwerken und Beziehungsarbeit, um Präsenz auf multiplen Kanälen, um lebendige, gemeinschaftliche und vertrauende Führung.
Und all dies nicht nur mit einem wachen Blick für die anvertrauten Mitarbeitenden sondern auch für die „Selbstsorge“ einer Führungskraft. Denn was würde einem alles Engagement nutzen, wenn die Fachkraft oder die Führende auf dem Weg die Kräfte schwinden?
All diesen Herausforderungen, Aufgaben und Chancen widmet sich das äußerst vielfältige Programm der Akademien für Kirche und Diakonie gGmH auch im Jahre 2022. Es vermittelt Orientierung in einer unübersichtlichen Zeit. Es ist - gemäß einem Motto des Evangelischen Hilfswerks - „Hilfe zur Selbsthilfe“. So gilt unser Dank allen, die dieses exzellente Programm vorbereitet haben!
Panta rei - Alles fließt. Ja, zweifellos, aber zugleich gilt auch die alte biblische Tugend: „Einen anderen Grund kann keiner legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.“

Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Vorsitzender des Rates der EKD

Pfarrer Ulrich Lilie
Präsident Diakonie Deutschland