Kooperationen in der Migrationsgesellschaft - Machtkritische Ansätze für eine Zusammenarbeit in Ungleichheitsverhältnissen
27.10.2021
Die Broschüre „Kooperationen in der Migrationsgesellschaft - Machtkritische Ansätze für eine Zusammenarbeit in Ungleichheitsverhältnissen“ ist online. Sie ist das Ergebnis eines Modellprojekts von bakd, glokal e.V. und Refugee Strike Bochum, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde.
Mit der Broschüre möchten wir das Thema diskursiv und gleichzeitig handlungsorientiert voranbringen. Daher ist sie in ihrem Charakter nicht nur zusammenfassend und beschreibend, sondern sie fordert heraus, die eigene Praxis zu überdenken. Mit Beiträgen von Lucìa Muriel, Anja Treichel, Frank Dieckbreder, Sami Omar, Pasquale Virgine Rotter, Mohammed Jouni und Nils Friedrichs/Francesca Barp.
Im o.g. Modellprojekt wurden die Bedingungen von Kooperationen machtkritisch untersucht und die Praxis eigener, vergangener und zukünftiger, Kooperationsvorhaben reflektiert. Den Auftakt bildete 2019 eine Werkstatt zu Empowerment, in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung, deren Ergebnisse in ein Curriculum für unsere Weiterbildung zu Kooperationen eingegangen sind. Die Weiterbildung wurde durchgeführt und evaluiert. Auf einem Fachtag im Mai 2021 wurde der aktuelle Forschungsstand mit den Erfahrungen aus dem Projekt zusammengeführt und diskutiert.
Die Broschüre zum Download
Weitere Informationen zum Modellprojekt
Die Evaluation
Im Rahmen des Modelprojekts wurde die Weiterbildung „Kooperationen von Migrant*innenorganisationen und etablierten sozialen Organisationen“ von Prof. Dr. Alla Koval und Dr. Stephan Maniak, Evangelische Hochschule Berlin, evaluiert.

Ihre Ansprechpartnerin
Aninka Ebert, Studienleiterin

