Kooperationsveranstaltungen mit dem Diakonischen Institut für Qualitätsentwicklung 2021
In unseren praxisbezogenen Bildungsangeboten zur Qualitätsentwicklung können Sie sich kontinuierlich, aufbauend und an Ihren Bedarfen orientiert, weiterqualifizieren. Unsere erfahrenen Expert*innen vermitteln praxisnah das nötige Fachwissen und Handwerkszeug zu den Bundesrahmenhandbüchern Diakonie-Siegel.

Unsere Kooperationsveranstaltungen
Neu aufgelegt: Das Diakonie-Siegel Pflege in vierter Auflage | 22.02.2021 | Online |
Neu aufgelegt: Das Diakonie-Siegel Pflege in vierter Auflage | 04.05.2021 | Online |
Grundlagen der Diakonie-Siegel-Bundesrahmenhandbücher | 20.-21.04.2021 | Online |
Die Bundesrahmenhandbücher Diakonie-Siegel
- Arbeit und soziale Integration
- Fachstelle Sucht
- Fort- und Weiterbildung
- Diakonie-Siegel Kita/Evangelisches Gütesiegel BETA KiTa
- Medizinische Rehabilitation
- Migrationsfachdienste
- Pflege
- Schuldnerberatung
- Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt
- Schutz und Beratung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Vorsorge und Rehabilitation für Mütter/Mutter-Kind
- Diakonie-Siegel medizinische Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter
Ihre Ansprechpartnerinnen an der bakd
Dr. Gabriele Beckert, Studienleiterin bakd
Dipl.-Pflegepädagogin
Schwerpunkte: Gesundheitswesen und -management, Pflege, Sozialmedizin, Suchthilfe, Palliativpflege, Praxisberatung und -begleitung

Astrid Nickel, Studienleiterin bakd
M.A. Informationswissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie, Qualitätsauditorin (DAkks), Qualitätsmanagerin für pflegerische und soziale Dienstleistungsberufe, Organisationsentwicklerin, Unternehmensberaterin

Ihre Ansprechpartnerinnen im DQE
Annette Klede, DQE

Melanie Jantke, DQE
Sachbearbeitung und Assistenz im Diakonischen Institut für Qualitätsentwicklung (DQE)

Unsere Expertin
Elisabeth Trubel
Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin, Systemische Organisationsentwicklerin, Qualitätsmanagerin & Auditorin (DGQ), Mediatorin, Facilitator & Visual Facilitator
„Qualität gestalten, bedeutet von einer Idee begeistert zu sein. Dies gelingt am besten, wenn sich alle Beteiligten ihrer Potentiale bewusst sind und in ihrer Entwicklung bestärkt werden. Ich möchte einen Beitrag zur einer Qualitätskultur leisten, die nicht das negative bekämpft, sondern das Positive nährt.“
