Veröffentlichungsveranstaltung Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel kirchlich-diakonische Organisationen, Unternehmen und Werke am 22.09.2021
In unserer pluralen und sich wandelnden Welt sind transparente und wiedererkennbare Qualitätsmanagementsysteme eine hilfreiche Orientierung für die soziale Arbeit. Ein diakonisches Qualitätsmanagement ist ein Qualitätsmerkmal kirchlicher und diakonischer Arbeit und ein wichtiger Bestandteil des diakonischen Profils. Mitarbeitenden und Führungskräften in diakonischen und kirchlichen Einrichtungen bietet es eine Orientierung für ihre tägliche Arbeit. Für Klient*innen, Kunden und Teilnehmende sind Diakonie-Siegel ein von außen sichtbares Zeugnis für hochwertige Angebote mit evangelischer Prägung. Denn in einem Diakonie-Siegel sind kirchliche und diakonische Besonderheiten der Qualitätsentwicklung beachtet und erkennbar.
Mit dem neuen Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel für kirchlich-diakonische Organisationen, Unternehmen und Werke wird eine Lücke im Portfolio der Diakonie-Siegel geschlossen. Diakonische Qualitätssiegel gibt es inzwischen seit 20 Jahren. In dieser Zeit wurden zwölf fachspezifische Handbücher** entwickelt, die Qualitätsentwicklung und Zertifizierung in zwölf verschiedenen Hilfefeldern ermöglichen.
Mit diesem Handbuch für kirchlich-diakonische Organisationen, Unternehmen und Werke kommt die Diakonie-Deutschland der häufig geäußerten Bitte einiger diakonischer und kirchlicher Träger nach, ein evangelisches Qualitätsmanagement für übergeordnete Verwaltungsstrukturen und Prozesse zur Verfügung zu stellen. Dieses Bundesrahmenhandbuch bietet kein fachspezifisches Qualitätsmanagement an, sondern bereitet ein Dach für alle diakonischen und kirchlichen Organisationen. Es richtet sich insbesondere an kirchlich-diakonische Trägerorganisationen mit mehreren Versorgungsaufträgen und Hilfefeldern. Mit diesem Bundesrahmenhandbuch kann ein übergeordnetes Qualitätsmanagementsystem sowie die Strukturen der angehörigen Einrichtungen und Dienste nach einem einheitlichen System entwickelt und damit ein systematisches diakonisches Qualitätsmanagement „aus einem Guss“ etabliert werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Organisationen bereits mit mehreren Diakonie-Siegeln arbeiten oder einen Qualitätsentwicklungsprozess speziell für die übergeordnete Verwaltungsstruktur oder für ihr gesamtes Leistungsangebot aufbauen möchten.
Wie andere Bundesrahmenhandbücher ist auch dieses nach den drei Prozessarten Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse gegliedert. Für den langfristig erfolgreichen Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems auf Basis des Diakonie-Siegels kirchlich-diakonischer Organisationen, Unternehmen und Werke ist eine konstruktive und verbindliche Zusammenarbeit zwischen der Zentrale (übergreifende Führungs- und Verwaltungsaufgaben) und den einzelnen Arbeitsfeldern bzw. Einrichtungen unabdingbar. In den Führungsprozessen dieses Rahmenhandbuches wird die Zusammenarbeit näher beschrieben und durch Kriterien definiert. Die Fragestellung, wie gute Qualität in Organisationen des Sozialwesens erreicht, gewährleistet und gesteuert werden kann, ist von elementarer Bedeutung für die Empfänger*innen dieser Leistungen. Sie ist aber auch entscheidend für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und nicht zuletzt für den nachhaltigen Erfolg der Organisation.
Qualität nachhaltig erfolgreich zu steuern bedeutet, die eher strukturell-technischen Aspekte der DIN EN ISO 9001 um eine potenzialorientierte Haltung zu erweitern. Dabei geht es darum, den Blick für die vielfältigen Ressourcen und Stärken zu schärfen, damit Potenziale zur Entfaltung gebracht werden können und Energie für anstehende Herausforderungen mobilisiert werden kann.
Gleichzeitig fordert das Bundesrahmenhandbuch die ständige und systematische Weiterentwicklung der Leistungen in allen Arbeitsbereichen der Organisation. „Qualität“ entwickelt sich nicht allein durch ein Handbuch, sondern im alltäglichen Handeln und in der Haltung und Einstellung der Mitarbeitenden und Leitungskräfte zu ihrer Arbeit.
Neben diesen strukturellen Besonderheiten weist das neue Bundesrahmenhandbuch aber auch noch einige inhaltliche Neuerungen auf:
- Compliance, Digitalisierung, Schutz vor Gewalt
- Wirkungsorientierung: Stärkung und Sichtbarmachung eines wirkungsorientierten Vorgehens
- Familienorientierung: Erweiterung der Qualitätskriterien und somit verbesserte Verknüpfung mit dem Ev. Gütesiegel Familienorientierung
- Potentialorientierung: Leitgedanken für ein passgenaues und lebendiges QM-System
- Diakonie-Siegel/Diakonie-Basissiegel: Erweiterung zu einem zweistufiges Zertifizierungsverfahren (optional)
Mit der Veröffentlichung beginnt die sog. Implementierungsphase des Projektes. In dieser Phase werden Workshops und Veranstaltungen angeboten, die die Umsetzung der Anforderungen in die Praxis von Organisationen unterstützen.
Veröffentlichungs- und Informationsveranstaltungen:
22.09.21, Berlin, Hotel Grenzfall
26.10.21, via Zoom
07.12.21, via Zoom
Einzelne Thementage:
Fachliche Impulse, Arbeitshilfen und kollegialer Austausch zu einzelnen Themenschwerpunkten des neuen Bundesrahmenhandbuches:
- Grundlagen zum neuen DiakonieSiegel, Potentialorientiertes QM-Verständnis, Prozessorientierung: 05.11.21, Berlin
- Personalführungsprozesse und QM: 27.01.22, via Zoom
- Arbeit mit den generalistischen Kernprozessen: 21.03.22, via Zoom
- Audit und Managementbewertung: 10.05.22, Frankfurt
Kleine Netzwerkgruppe:
Eine Gruppe von immer den gleichen Teilnehmenden erhält Beratung und Begleitung sowie Raum für den kollegialen Austausche bei der Implementierung des Bundesrahmenhandbuchs. Die termine sind als Packet buchbar:
- Grundlagen zum neuen DiakonieSiegel, Potentialorientiertes QM-Verständnis, Prozessorientierung: 11.11.21, Frankfurt
- Personalführungsprozesse und QM: 17.02.22, via Zoom
- Arbeit mit den generalistischen Kernprozessen: 15.05.22, via Zoo
- Audit und Managementbewertung: 12.09.22, Berlin
Schulung: Grundlagen der Diakonie-Siegel-Bundesrahmenhandbücher
Online-Fortbildung 26.-27.04.2022
Bei Interesse und Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Annette Klede oder Melanie Jankte
iqg@diakonie.de
www.diakonie-iqg.de
Institut für Qualitätsentwicklung und Gütesiegel in Kirche und Diakonie
Diakonie Deutschland
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin
