Live Online-Seminar: Ihre Pflichten im Rahmen des § 2b Umsatzsteuergesetz, Vertiefungsmodul Ertragsbesteuerung

Aufgrund gesetzlicher Änderungen im Umsatzsteuergesetz können viele Vorgänge in der gemeindlichen Arbeit umsatzsteuerpflichtig werden.

Der Gesetzgeber verpflichtet zukünftig alle Betroffenen, die Gesetzesänderungen in der täglichen Arbeit zu berücksichtigen.

In unserem Live Online Seminar "Ertragsbesteuerung" geht es um die ertragsteuerliche Einordnung der Tätigkeiten von kirchlichen Körperschaften, gestern, heute und morgen.

Der Begriff „Betrieb gewerblicher Art“ (BgA) spielt im Ertragsteuerrecht eine zentrale Rolle und muss hinsichtlich seiner praktischen Anwendung vertieft, erklärt und hergeleitet werden.

Die erforderlichen theoretischen Grundlagen und Spezialfragen werden anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele erklärt, damit Sie die ertragsteuerpflichtigen von den „steuerfreien“ wirtschaftlichen/hoheitlichen Tätigkeiten im täglichen Arbeitsleben abgrenzen können.

Als Exkurs wird auch auf die Erfordernisse des Gemeinnützigkeitsrechts i.S.d. §§ 51 ff., AO für "Betriebe gewerblicher Art" und die im Rahmen des Jahressteuergesetz 2020 verabschiedete sogenannte Reform des Gemeinnützigkeitsrechts eingegangen.

Weiterhin wird die wichtige Abgrenzung zur ertragsteuerfreien Vermögensverwaltung und dem nicht steuerbaren hohheitlichen Bereich diskutiert.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr. Einen entsprechenden Anmeldelink erhalten Sie nach Ihrer Online- Anmeldung. Bei inhaltlichen oder technischen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Studienleitung Claudia Vogel claudia.vogel@ba-kd.de.

07. November 2023 | 10:00 - 12:00 Uhr

Fachkräfte des Finanz- und Rechnungswesens oder aus Kirchenverwaltungsämtern

Online-Veranstaltung

109,00

Veranst.-Nr.: 790471

Schwerpunkte

Erklärung und Herleitung des Begriffs "BgA"

Abgrenzung der Vermögensverwaltung/hoheitlicher Bereich, Beispiele

Abgrenzung zum Gemeinnützigkeitsrecht

+

Ergebnisse

Die Teilnehmenden

erhalten vertiefte Grundlagen, um wirtschaftliche Tätigkeiten ertragssteuerlich einzuordnen,

lernen die deklaratorischen Erfordernisse für Betriebe gewerblicher Art und ebenfalls, wann eine getrennte bzw. einheitliche Veranlagung erfolgen muss,

erhalten Grundkenntnisse im Gemeinnützigkeitsrecht und lernen dessen Anwendbarkeit auf Tätigkeitsbereiche der Kirche.

 

+

Methoden

Vortrag

Fragen/Antwort-Möglichkeiten

+

Mitwirkende

CURACON GmbH

Inhaltliche Anfragen

Claudia Vogel
0173-263 73 08
claudia.vogel@ba-kd.de

Anmeldung

Annika Unverfehrt
030/ 488 37-476
annika.unverfehrt@ba-kd.de
www.ba-kd.de