Agent*in für Diversity
Weiterbildung zur Begleitung diversitätsorientierter Arbeits- und Begegnungsprozesse
Teilhabe für Alle ist als Versprechen in die Leitbilder vieler sozialer und caritativer Institutionen eingeschrieben. Sie gehört zum Selbstverständnis und zum Auftrag kirchlicher Einrichtungen und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Trotzdem werden in sozialen und caritativen Arbeitskontexten und Organisationen Ungleichheit, Abwertung und Ausgrenzung reproduziert. Damit Teilhabe gelingen und sich gesellschaftliche Pluralität entfalten kann, müssen Begegnungs- und Beziehungsarbeit geleistet und vielperspektivisch begleitet werden.
Die Weiterbildung zur Agent*innen für Diversity befähigt Sie transformative Begegnungen, Arbeitsprozesse und -beziehungen zu ermöglichen und zu begleiten. Hierfür analysieren sie Konfliktlinien, Ausschlussmechanismen, Ressourcenflüsse und Potentiale.
Sie moderieren Prozesse diversitätsbewusst und machtkritisch, arbeiten situationsbezogen in Ihren jeweiligen Einrichtungen und Arbeitskontexten und sind lokal vernetzt.
Mit ihren Kenntnissen zu überregionalen Netzwerken können Sie weiterführende Kontakte vermitteln, z.B. zu Selbstorganisationen, Gleichstellungs-, Inklusions-, Integrationsbeauftragten oder Expert*innen für themenspezifische Workshops.
In Ihrer Tätigkeit verstehen Sie sich als kontinuierlich Lernende mit und von Menschen in unterschiedlichen Positionen von Privilegierung und Benachteiligung.
In der Weiterbildung üben Sie diese Rolle ein. Sie erhalten Räume zum Ausprobieren, zum Arbeiten an eigenen Unsicherheiten, zur Reflexion Ihrer eigenen Haltung und Situation.
Dafür bieten wir Ihnen Zeit, Ort, Materialien, Methoden und Gesprächspartner*innen.
21.-24.06.2021
08.-11.09.2021
11.-12.11.2021 (Online15:00 -17:30 Uhr)
17.-20.01.2022
Pädagog*innen, Sozial- und Quartiersarbeiter*innen, Gemeindearbeiter*innen und ehrenamtlich Engagierte mit und ohne Anbindung an soziale Bildungs-Einrichtungen, Vereine und Verbände, Kommunen, Kirchen und Kollektive
Akademie Hotel, 13156 Berlin
1.495,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Schwerpunkte
Modul I: Stimme und Sprache
- Stimme
- Sprachbarrieren
- Streit um Sprache
Modul II: Körper und Raum
- Sicherheit
- Sichtbarkeit
- Räume teilen
Modul III - Online-Veranstaltung: Netzwerken und Kooperationen
- Recherchewege
- Auftragsklärung
- Strategieentwicklung
Modul IV: Erinnerung und Emotionen
- Scham
- Hass
- Vertrauen
Ergebnisse
Sie
- erweitern Ihr theoretisches Wissen zu Diversity und können es zielgruppengerecht teilen,
- kennen Methoden der situationsangemessenen Intervention und können sie anwenden,
- haben Storytelling und andere Methoden des Erfahrungsaustauschs eingeübt,
- erweitern Ihr Expert*innen-Netzwerk und kennen die Grundbedingungen partnerschaftlicher Kooperationsbeziehungen,
- haben Ihr eigenes Einsatzprofil entwickelt,
- verstehen sich als kontinuierlich Lernende mit und von Menschen in unterschiedlichen Positionen von Privilegierung und Benachteiligung,
- erhalten ein gemeinsames Zertifikat der Bundesakademie für Kirche und Diakonie und des Amts für Kirchliche Dienste.
Leitung
Aninka Ebert, BAKD
N.N., AKD
Mitwirkende
Sami Omar, freier Autor, Sprecher, Referent für Diskriminierungs- und Rassismusfragen
Valentin Schmehl, queerer Kulturaktivist und Performer
u.a.
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488
In Kooperation
Amt für kirchliche Dienste (AKD)