Und plötzlich in Leitung! - Gut vorbereitet von der Fach- zur Führungskraft

Interdisziplinäre Fortbildung

Sie haben eine fachliche Leitungsaufgabe oder Führungsrolle übernommen oder wollen sich darauf vorbereiten?

Mit dem Rollenwechsel von der Fach- zur Führungskraft verändern und erweitern sich neben Aufgaben und Verantwortlichkeiten auch die Perspektiven und die Erwartungen Ihres Trägers und Teams.

Neben der Koordination des Alltagsgeschäftes kommen neue Themen, wie Rollenverständnis, Führungs- und Kommunikationsstrategien, Personal- und Konfliktmanagement auf Sie zu.

Die Fortbildung vermittelt Ihnen hilfreiche Methoden und Strategien für Ihren Leitungsalltag und zugleich für das kompetente und wirksame Mitwirken an der Entwicklung Ihrer Einrichtung.

 

Modul 1: 10. bis 13. Oktober 2023 | 13:00 Uhr bis Ende ca. 13:00 Uhr
Modul 2: 23. bis 26. Januar 2024 | 13:00 Uhr bis Ende ca. 13:00 Uhr

Mitarbeiter*innen, aus allen Arbeitsfeldern, die Leitungs- und Personalführungsverantwortung übernommen haben oder sich darauf vorbereiten

Schwedische Victoria Gemeinde, 10717 Berlin

1.490,00 plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 814623

Schwerpunkte

  • Leitungs- und Führungsstile
  • Zielfindungs- und Steuerungsprozesse
  • konzeptionelles, qualitätsorientiertes Arbeiten
  • Methoden der Personal- Teamführung und Teamentwicklung,
  • Techniken der Gesprächsführung, Moderation und Präsentation,
  • Grundlagen des Arbeitsrechts
  • Selbst- und Konfliktmanagement
+

Ergebnisse

Sie

  • reflektieren ihren Leitungs- und Führungsstil,
  • kennen Möglichkeiten, sich in Ihrer Führungs- und Leitungsrolle angemessen zu präsentieren und zu positionieren,
  • können Arbeitsabläufe bewerten und kennen Möglichkeiten, sie effizient und nachhaltig zu steuern,
  • kennen geeignete Methoden der Personalführung und Teamentwicklung,
  • sind über die Grundlagen des Arbeitsrechts orientiert,
  • kennen Grundsätze konzeptioneller Arbeit,
  • können zielgerichtet Methoden der Gesprächsführung einsetzen,
  • wissen, wie Konflikte konstruktiv moderiert werden können,
  • kennen geeignete Praktiken des Selbstmanagements.
+

Methoden

  • Theorie
  • Gruppenarbeiten
  • Rollenspiele
  • Fälle
+

Leitung

Anja Philipp, Dipl.Sozialpädagogin (BA), Coach, Stabsstelle im Vorstand der Ev. Gesellschaft Stuttgart e.V.
Dietmar Bäuerle, Organisationsberater, Dozent, Coach

Inhaltliche Anfragen

Claudia Vogel
0173-263 73 08
claudia.vogel@ba-kd.de

Anmeldung

Annika Unverfehrt
030/ 488 37-476
annika.unverfehrt@ba-kd.de
www.ba-kd.de

Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht, Sie können sich mit dem Ausfüllen des Anmeldeformulars auf die Warteliste setzen lassen.
Vormerken