Beratungskompetenz erweitern mit TZI

Fortbildung

Die Themenzentrierte Beratung (TZI) eignet sich hervorragend als Kompass für die Arbeit in Beratung, Seelsorge und Coaching. Sie hat einen eigenen Stil, ergänzt aber auch andere Ansätze wirkungsvoll. Themenzentrierte Beratung ist die Kunst, die Themen des Gegenübers aufzuspüren, zu formulieren und als Richtung und Ziel gebendes Element zu nutzen. Sie ist damit zugleich zielorientiert und ergebnisoffen. Die Beraterin, der Berater bringt sich modellhaft partnerschaftlich, selektiv offen ein und ist damit auch Partner in der Auseinandersetzung. Damit hilft sie/er den Klienten, das innere Team in ein Gespräch zu bringen und zu einer selbstbestimmten Entscheidung zu kommen. Der Kurs kann in der TZI-Ausbildung als Methodenkurs (M 1) anerkannt werden.

09.- 13. Oktober 2023 | 14.00 - 13.00 Uhr

Menschen, die haupt- oder ehrenamtlich beratend tätig sind oder sich darauf vorbereiten
oder: Fach- und Leitungskräfte in sozialen, kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen und Diensten

Ev. Diakonieverein Berlin Zehlendorf e.V., 14167 Berlin

750,00 plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 682407

Schwerpunkte

  • Aufspüren und Formulieren von offenen und verdeckten Themen als Teil des "Beratungskontraktes"
  • Benutzung des 4-Faktoren-Modells für eine umfassende Diagnose und Beratung
  • Partnerschaftliche Gestaltung der beraterischen Beziehung in Nähe und Distanz
  • Umgang mit „Widerständen“ und Verstörtheit
  • Beratung "zwischen Tür und Angel"
  • Beendigung des Beratungsprozesses
+

Ergebnisse

Die Fortbildung fokussiert die TZI in der Einzelberatung. Teilnehmende, die beraterisch tätig sind, werden ihre Beratungskompetenz erweitern; andere lernen das TZI-Konzept in dieser speziellen Anwendung kennen. TZI-Kenntnisse sind nicht erforderlich, beratende Erfahrung (privat oder professionell) nützlich.

Sie

  • kennen die Konzeption der TZI,
  • können das 4-Faktoren-Modells als Klärungs- und Beratungsinstrument einsetzen,
  • entwickeln eine zielorientierte und ergebnisoffene Beratungshaltung,
  • können Beratungsprozesse partnerschaftlich gestalten,
  • sind in der Lage, die beraterischen Beziehung in Nähe und Distanz, Ähnlichkeit und Unterschiedlichkeit sowie gewählter Offenheit auszuprägen.
+

Methoden

Themenzentriertes Plenumsgespräch, Theorie-Eingaben, Arbeit in Untergruppen, Übungen, die Teilnehmenden können an Fällen aus ihrer Praxis arbeiten

+

Leitung

Jens G. Röhling, Theologe, langjährige Tätigkeit in Seelsorge und Beratung; Lehrbeauftragter für TZI (RCI)

Inhaltliche Anfragen

Astrid Nickel
0172-739 28 80
astrid.nickel@ba-kd.de

Anmeldung

Annika Unverfehrt
030/ 488 37-476
annika.unverfehrt@ba-kd.de
www.ba-kd.de

In Kooperation

Ruth Cohn Institute for TCI international