Biografische Screening Interviews, Fortbildung zu FASD

Hybrid-Veranstaltung

Die Fetale Alkoholspektrumstörung als häufigste angeborene Behinderung ist in Deutschland noch wenig bekannt und wird selten diagnostiziert. FASD-Betroffene weisen eine große Bandbreite an Beeinträchtigungen und sekundär auftretende, komorbide Störungen auf. Deshalb kommt es häufig zu Fehldiagnosen mit gravierenden Folgen für die Betroffenen.

Erst eine richtige gestellte Diagnose ermöglicht eine auf die Störung angepasste Alteration der Umwelt und gezielte, individuelle Interventionen. Die Komplexität des Störungsbildes erfordert einen hohen zeitlichen, finanziellen sowie personellen Aufwand. Daher bietet nur eine geringe Zahl an Einrichtungen eine entsprechende Diagnostik – vor allem für volljährige Personen – an.

Mit der Implementierung eines effizienten Screening-Instruments lassen sich bestehende Diagnostiklücken schließen: Für Personen mit Beeinträchtigungen und Auffälligkeiten oder aus Risikogruppen (z. B. Obdachlosigkeit, Suchtstörungen) können weiterer Diagnostikbedarf effizient geprüft und nachfolgend spezifische Therapie- und Fördermöglichkeiten angebahnt werden. Die Besonderheiten der Betroffenen erfordern eine spezifische Methodik, die über standardisierte Interviews hinausgeht.

08. September 2023 | 14.30 - 18.00 Uhr | als Hybrid-Veranstaltung

Psycholog*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innenen, Psychiater*innen, Sozialpädagog*innen mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich der Behinderten-, Obdachlosen- oder Suchthilfe.
Voraussetzung sind Kenntnisse über das Störungsbild der FASD.

Tagungshaus der Akademien für Kirche und Diakonie, 13156 Berlin

120,00 plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 830604_neu

+

Ergebnisse

Die Teilnehmer*innen lernen den Umgang mit dem Screening-Instrument.

+

Methoden

  • Impulsvortrag
  • praktische Übungen
+

Mitwirkende

Lina Schwerg, FASD-Fachzentrum Sonnenhof

Inhaltliche Anfragen

Dr. Gabriele Beckert
0172 739 28 85
gabriele.beckert@ba-kd.de

Anmeldung

Michael Rautenberg
030/ 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de