Community of Practice - Pioneering.

Werkstattfortbildung „Kirche neu erproben“

Sie haben neue Ideen und wollen sie ins Leben bringen? Sie sehen die Bedarfe von Menschen in Ihrem Kontext – aber auch Ihre Ideen, Ihre Fähigkeiten und Ihre Ressourcen? Sie möchten lernen diese Dinge kreativ zu verbinden? Sie möchten attraktive Anknüpfungspunkte und passende Beteiligungsmöglichkeiten für Menschen schaffen, die am Glauben und kirchlichen Leben interessiert sind? Sie wollen sich dabei an Ihren Lebensstilen und Bedürfnissen orientieren, auch und gerade, wenn Sie nicht in den traditionellen Formen kirchlichen Lebens beheimatet sind?

Ziel des Kurses ist es, die Apostolizität von Kirche neu zu entdecken und zu leben. Vier Formatierungen durchziehen jede einzelne Kurswoche und kreieren eine sich wechselseitig bestärkende Lernlandschaft: Kursorisch lernen - Exkursiv erkunden - Verbindungen feiern - Spiritualität leben.

Dieses exemplarische case-learning dient der Schaffung und Vernetzung landeskirchen-übergreifender und an der Praxis orientierter Lerngruppen, sog. 'communities of practice'.

‚Community of practice‘ begleitet und befähigt Menschen, die ehren- und hauptamtlich in Kirche und Diakonie arbeiten an ihren Orten Kirche missional zu leben. Sie entwickelt und fördert innovative Formen in oder neben traditionellen kirchlichen Strukturen und Rahmenbedingungen.

Bei Exkursionen zu innovativen Praxisbeispielen in Berlin (u.a. Refo-Moabit, startbahn, refugio, Stadtkloster Segen) erfahren Sie, wie kirchlich-diakonische Startups entstehen und wie die Gründerteams vor Ort erkunden, experimentieren und Ideen entwickeln. In der gemeinsamen Rezeption der Good-Practice Beispiele nehmen Sie Impulse für Ihre eigene Praxis und das pionierhafte Tun im eignen Kontext mit.

 


26.-28. Juni 2023 | 13:00 - 13:00 Uhr
05.-07. September 2023 | 13:00 - 13:00 Uhr
13.-15. Februar 2024 | 13:00 - 13:00 Uhr

Haupt- und ehrenamtliche Pionier*innen, die für ihr innovativ-pionierhaftes Tun geschult werden wollen, Verantwortliche, die Aufbruchs- und Innovationsprogramme von Landeskirchen leiten und die, die als Multiplikator*innen eingebunden sind.

Tagungshaus der Akademien für Kirche und Diakonie, 13156 Berlin

1.340,00 plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 781004

Schwerpunkte

Einblicke in

  • innovative Formen kirchlichen Lebens („dritte Orte“, Erprobungsräume …),
  • Möglichkeiten in und neben den bestehenden kirchlichen Strukturen innovative kirchlich-diakonische Startups auf den Weg zu bringen,
  • missionales Verständnis bedürfnisorientierter Entwicklungsprozesse im Gemeinwesen (Caring-Ansätze …),
  • Tipps und „Stories“ aus Umsetzungsbeispielen und Gespräche mit Gründer*innen.

Einen Überblick über

  • geeignete Methoden des Gründungs-, Projekt-, Veränderungs- und Innovationsmanagements,
  • Schritte zur Umsetzung von Veränderungsvorhaben und zum Umgang mit Widerständen,
  • Strategien, Unterstützer*innen, Fördermittel und Spenden zu gewinnen.

Vertiefte Kenntnisse

  • zum Teamaufbau bzw. zur Teamentwicklung,
  • stärkende geistliche Impulse, kollegiale Beratung und Vernetzung,
  • je nach Bedarf Unterstützung für Ihr eigenes Entwicklungsprojekt (Coaching…).
+

Ergebnisse

Sie

  • haben innovative Formen kirchlichen Lebens (Erprobungsräume, „dritte Orte“, …) kennengelernt und in Gesprächen mit Gründer*innen Tipps und „Stories“ aus Umsetzungsbeispielen erhalten.
  • kennen Möglichkeiten in und neben den bestehenden kirchlichen Strukturen innovative kirchlich-diakonische Startups auf den Weg zu bringen und erhalten kirchenentwicklerische Deutungshilfen, wie FreshX-Journeyvertiefen spirituelle Quellen von Unruhe&Sehnsucht.
  • erlernen Konzepte und Methoden Cynefin Framework, Golden-Circle und Vision Shaping.
  • vertiefen Ihr missionales Verständnis bedürfnisorientierter Entwicklungsprozesse im Gemeinwesen (Caring-Ansätze …).
  • kennen Methoden des Gründungs-, und Projektmanagements und kennen Schritte zur Umsetzung von Veränderungsvorhaben und zum Umgang mit Widerständen (systemische Einordnung sowie ignatianische Deutungshilfen).
  • kennen Methoden der Sozialraumanalyse und Gemeinwesen-Orientierung, des Team- und Netzwerkaufbaus.
+

Methoden

  • Kursorisch lernen: Impulsreferate, Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Kollegiale Beratung.
  • Exkursiv erkunden: Exkursionen zu missionalen Gründungsprojekten in und um Berlin.
  • Verbindungen feiern: Vernetzungen von Pionier*innen anderer Kontexte aus ganz Deutschland sowie Verbindungen zwischen Pionier*innen und Projekt-/Prozessverantwortlichen von Transformationsprozessen in Landeskirchen.
  • Spiritualität leben: Veränderung und Aufbruch beginnt und gründet sich auf das Hören und achtsam werden für Gottes Gegenwart.
+

Leitung

Prof. Dr. Andreas Rauhut, TSB Theologisches Studienzentrum Berlin gGmbH. Berlin.
Prof. D. min. Sandra Bils, Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Berlin.
Johanna Kalinna, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte.
Felix Goldinger, Kath. Theologe und Pastoralreferent im Bistum Speyer für den Bereich „Missionarische Pastoral“.

Stimmen zur Veranstaltung

„Optimal für Pioneer:innen zu Beginn ihres Aufbruchs: In Gemeinschaft mit einem überregionalen und überkonfessionellen Netzwerk lernt man innovative Experimentierräume von Kirche kennen und bekommt dazu die nötigen Reflexionstheorien zur Seite gestellt."
Nicolas Viziotis, Stadtmissionar in der Gemeinde Frankfurter Allee, Berliner Stadtmission | Evangelische Kirche (EKBO)


"Ich hatte mein "coming out"-Erlebnis schon beim 1. Kurs: Mein Gefühl von "not fitting in" bei Kirche, verbunden mit "trotzdem den Laden nicht verlassen wollen" und "es muss doch auch anders gehn" - das alles gehört zum Pioneering dazu! Ich bin sprachfähig geworden und hab neue Lust auf Gestaltung bekommen."
Sandra Bohlken, Kreisjugenddiakonin, Evangelische Jugend Wesermarsch


"Für mich war die Fortbildung wertvoll, weil sie mir geholfen hat, sprachfähig zu werden. Ich habe verstanden und kann nun ansatzweise formulieren, warum mich manche Dinge bei mir persönlich, in meiner Arbeit oder auch in meinem Umfeld irritieren, anspornen oder sonst irgendwie aufrütteln. Auch unsere Exkursionen, bei denen ich unterschiedliche inspirierende Pionier:innen und ihre Projekte kennen lernen und erleben durfte, haben mich nachhaltig geprägt und in’s Nachdenken und reflektieren gebracht. Unter anderem deshalb kann ich diese Fortbildung uneingeschränkt weiterempfehlen."
Daria Langeloh, Jugendpastorin im Ohofer Gemeinschaftsverband. Referentin für neue Formen missionarischer Gemeinde. Landeskirchliche Gemeinschaft Tiddische.


"Ich war noch nie auf einer Fortbildung mit so vielen positiven Aha-Erlebnissen, neuen Erkenntnissen und persönlicher Inspiration und Ermutigung wie in dieser 3-teiligen Reihe über Pioneering. Sowohl kognitiv als auch emotional und geistlich war sie von großem Wert für mich und meine praktische Projektarbeit. Und ganz nebenbei bekommt man noch ein tolles und buntes Netzwerk geschenkt, und muss sich nicht mehr allein fühlen."
Mario Novak, Jugendreferent, Evangelische Jugend Stuttgart.


"Community of Practice verbindet gut anwendbaren theologischen Input mit dem echten Erleben von neuen, sehr unterschiedlichen Formen von Kirche. Toll ist, in dieser Fortbildung motivierte Menschen zu treffen, die Kirche gestalten wollen. Ein wirklich großartiges Angebot!"
Pastor Stefan Mispagel, Evangelische Kirchengemeinde Hardtberg.


"Die Veranstaltung hat mich inspiriert und motiviert für meine Arbeit. Menschen zu treffen, die trotz manchmal komplizierter Umstände Ihre Projekte vorantreiben und neue Wege denken und gehen war ein tolles Erlebnis. Die Praxiseindrücke mit Reflexion und theoretischen Ansätzen zu verbinden hat das Ganze dann rund gemacht."
Elke Pink, Gemeinwesendiakonie, Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH.


 

"Berlin ist immer eine Reise wert und wenn man dann noch mit kompetenten Dozent*innen und netten Kolleg*innen aus verschiedenen Arbeitsfeldern reist umso mehr. Was man dabei lernt und entdeckt über Pionier-sein in der Kirche und woran es hakt im täglichen Geschäft ist ein echter Beschleuniger für die Arbeit!"
Pfarrer Tim Kaufmann, Referent der Personaldezernentin und Leiter der LabORAtorien, Evangelische Kirche der Pfalz.


"Wie kommt Neues in Kirche? Wie kann ich dazu beitragen, Kirche zu transformieren? In der Werkstattfortbildung Pioneering gibt es dazu kompakte und zielgenaue Theorie-Inputs, Exkursionen zu gelingenden und mutmachenden Beispielen sowie inspirierenden Austausch und Vernetzung mit Menschen, die auf der gleichen Spur unterwegs sind."
Gerhard Oßwald, Studienleiter, Evang.-Luth. Gemeindeakademie Rummelsburg.


"Dreimal drei Tage Werkstattfortbildung – da wurde für mich an jedem Tag ein wahres Schatzkästchen geöffnet. Was drin war? Zum einen total spannende Theorieeinheiten (ja, das passt zusammen: spannend und Theorie!), die mir viel neues Wissen brachten über ekklesiologische Ansätze, über Pioneering und Innovation. Daneben fanden sich in dem Schatzkästchen jeweils mittwochs Exkursionen zu ganz unterschiedlichen Pionierprojekten innerhalb Berlins. Tolle Begegnungen, ermutigende Eindrücke, spannende Erfahrungen waren das! Und schließlich war da die Gruppe der Teilnehmenden, die sich aus ganz unterschiedlichen Professionen zusammensetzte, und die doch durch das Pionier-Gen, das ein jeder in sich trug, eng verbunden war. Da gab es guten kollegialen Austausch und wunderbare persönliche Kontakte und Begegnungen.  Kurz gesagt: Eine Fortbildung, die noch lange nachwirken und nachhallen wird!"
Pfarrerin Katharina Jaehn, Laboratorien - Erprobungsräume in der Evangelischen Kirche der Pfalz.

 


Inhaltliche Anfragen

Aninka Ebert
0174-347 34 85
aninka.ebert@ba-kd.de

Anmeldung

Michael Rautenberg
030/ 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de

Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht, Sie können sich mit dem Ausfüllen des Anmeldeformulars auf die Warteliste setzen lassen.
Vormerken

In Kooperation

Theologisches Studienzentrum Berlin

midi