Demenz und geistige Behinderung
Mit zunehmender Lebenserwartung bei Menschen mit geistiger Behinderung kann es zu einem individuellen Zusammentreffen von Demenz und geistiger Behinderung bei älteren und alten Menschen kommen. Für Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe und in der Pflege sowie in der Sozialen Arbeit stellt dies eine große Herausforderung dar. Fachkräfte kennen sich meist mit einem der beiden Phänomene sehr gut aus, weniger aber mit den Anforderungen, die aus der Verbindung von beidem entstehen können.
In der Fortbildung lernen Sie die Phänomene Demenz und geistige Behinderung sowie Einflussfaktoren und Auswirkungen des Zusammentreffens kennen. Darüber hinaus geht es um das Erarbeiten von Strategien im Umgang mit Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung. Dies beinhaltet auch Konzepte und die konkrete Interaktion.
12.-13. September 2022 | 11:00 - 15:30 Uhr
Fachkräfte in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe, Pflegende, Heilerziehungspflegende
Akademie Hotel, 13156 Berlin
250,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 631165
Schwerpunkte
- Demenz verstehen – Begriffsklärung und Überblick
- Das Zusammentreffen von Demenz und geistiger Behinderung – Einflussfaktoren und Auswirkungen
- Strategien im Umgang mit Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung
- Konzepte und Interaktion bei Demenz
Ergebnisse
Sie lernen die Zusammenhänge zwischen Demenz und geistiger Behinderung kennen und entwickeln Strategien im Umgang und der Interaktion mit Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung.
Methoden
Input in Seminarform, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbesprechungen und Übungen
Leitung
Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin, Professorin für Gesundheits- und Sozialwissenschaften an der Evangelischen Hochschule Berlin (ehb), Psychologische Beraterin, Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin, Kinderkrankenschwester
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488