Diakonie-Siegel: Generalistische Kernprozesse sinnstiftend und beteiligungsorientiert

Online-Impulstag

Das Diakonie-Siegel kirchlich-diakonische Organisationen, Unternehmen und Werke enthält im Vergleich zu den meisten anderen Bundesrahmenhandbüchern eine generalistische Beschreibung von Qualitätskriterien für soziale, pädagogische oder beratende Kernprozesse mit diakonischem Profil. So kann auch in Arbeitsfeldern, für die es kein spezifisches QM-System gibt, ein systematischer QM-Prozess angestoßen werden bzw. können so weitere Arbeitsfelder in „die Diakonie-Siegel“ Systematik integriert werden. Wie dabei die Mitarbeitenden beteiligt werden können, ist ein weiterer Schwerpunkt des Workshops.

27. September 2023 | 09.00 - 16.00 Uhr

Online-Veranstaltung

175,00

Veranst.-Nr.: 740308

Schwerpunkte

  • Überblick über die Anforderungen an die Kernprozesse im Diakonie-Siegel kirchlich-diakonische Organisationen, Unternehmen und Werke
  • Praxisaustausch: Welche Kernprozesse werden von den Organisationen der Teilnehmenden angeboten und wie gut sind diese in ein QM-System integriert?
  • Impulse zum Thema Beteiligung im QM
  • Ebenen der Einbeziehung
  • Einflussfaktoren
  • Methoden
+

Ergebnisse

Die Teilnehmenden

  • kennen die Anforderungen des DSO an diakonische Kernprozesse,
  • können diese Anforderungen auf die Kernprozesse ihrer Organisation übertragen,
  • sind in der Lage Arbeitsfelder in das interne QM-System zu integrieren, für die es kein spezifisches Bundesrahmenhandbuch gibt,
  • haben sich kritisch mit den verschiedenen Aspekten von Beteiligung auseinandergesetzt,
  • verfügen über methodische Ideen zur aktiven Einbeziehung von Mitarbeitenden.
+

Methoden

  • Anregend visualisierte Impulsvorträge mit Plenumsdiskussionen
  • Umfragen und praktische Übungen
  • Einzel- und Gruppenarbeiten mit Unterstützung durch ein vorbereitetes Whiteboard (Mural)
  • Kollegiale Beratung
  • Der Workshop bezieht sich auf die Anforderungen des Diakonie-Siegels kirchlich-diakonische Organisationen, Unternehmen und Werke und ist besonders interessant für Arbeitsfelder, in denen keines der spezifischen Diakonie-Siegel zur Anwendung kommen kann.
+

Leitung

Elisabeth Trubel, Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, systemische Organisationsentwicklerin, Qualitätsmanagerin, Auditorin, visual Facilitatorin, Mediatorin

Inhaltliche Anfragen

Dr. Gabriele Beckert
0172 739 28 85
gabriele.beckert@ba-kd.de

Anmeldung

Michael Rautenberg
030/ 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de