Einstieg ins Gemeinwesen

Grundlagen, Handlungsfelder, Methodenkoffer

Gemeinwesenarbeit ist mittlerweile integraler Bestandteil einer gut aufgestellten kommunalen Sozialarbeit. Häufig überlagern sich in praktischen Vollzügen strukturelle und individuelle Problemlagen. Neue Fachkräfte stehen vor einem Berg an Aufgaben und Anforderungen. Häufig fehlt ihnen noch das notwendige methodische Knowhow. Aufträge und Erwartungen an die Arbeit werden von ganz vielfältigen Stellen kommuniziert: Stadtpolitik, Fachämter, soziale Fachdienste, Bewohner*innen, Geschäftsleute formulieren direkte und implizierte Erwartungen. Es entstehen oft schwer überbrückbare Widersprüche und Dilemmata. Netzwerke müssen gegründet und moderiert, Begegnungsstätten bewirtschaftet, vielfältige Personengruppen beteiligt und soziale Schieflagen repariert werden. Sprach- und Milieugrenzen bilden unsichtbare Hindernisse.

Dieser Grundlagenkurs bietet einen guten Überblick zu konzeptionellen Ansätzen, aktuellen Fragestellungen und hilft bei der eigenen Profilbildung.

Die Fortbildung ist Teil einer neuen Fortbildungsreihe zu integrativer Gemeinwesen-, Quartier- und Sozialraumarbeit. Mit der Belegung von mindestens drei Veranstaltungen und einem abschließenden Fachgespräch erhalten Sie ein Zertifikat der Bundesakademie für Kirche und Diakonie. Sie können die Veranstaltungen frei kombinieren und Ihren eigenen Schwerpunkt wählen. Weitere Informationen.

16.04.2024 | 09.00 – 12.00 Uhr
23.04.2024 | 09.00 – 12.00 Uhr
14.05.2024 | 09.00 – 12.00 Uhr
28.05.2024 | 09.00 – 12.00 Uhr

Fachkräfte, die neu ins Arbeitsfeld starten

Online-Veranstaltung

280,00

Veranst.-Nr.: 450520

Schwerpunkte

  • Methoden der Gemeinwesenarbeit
  • Ansätze und Formen sozialräumliches Arbeiten - Sozialraumanalysen
  • Netzwerke moderieren und managen
  • Auftragsklärung und Umgang mit nicht sichtbaren Erwartungen
  • Einblicke in vielfältige Beteiligungsverfahren
+

Ergebnisse

Sie

  • können Ansätze und Formen der GWA deutlich kommunizieren,
  • Methoden der Beteiligung anwenden,
  • Aufträge und Erwartungen in der Widersprüchlichkeit benennen und Lösungen entwickeln,
  • fallspezifischen und -unspezifischen Anforderungen reflektiert begegnen.
  • ein wirksames Netzwerke entwickeln.
+

Methoden

  • Impulsvorträge
  • Gruppenarbeiten
  • Ortserkundung vor Ort
  • Simulationen
  • Übungen
+

Leitung

Frank Dölker, bakd

Mitwirkende

Prof. Dr. Stefan Weidmann, Professur für Sozialraumarbeit, Hochschule Fulda

Inhaltliche Anfragen

Frank Dölker
0173 510 54 98
frank.doelker@ba-kd.de

Anmeldung

Michael Rautenberg
030/ 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de