Hilfe für wohnungslose Männer und Frauen in besonderen sozialen Schwierigkeiten
Fortbildung
Komplexe Notlagen erzeugen einen immensen Handlungsdruck im Arbeitsalltag. Die besondere Herausforderung hierbei besteht im reflektierten Vorgehen zwischen den Vorgaben der Kostenträger, Anforderungen der Institution, Erwartungen der Klient*innen und dem eigenem Anspruch.
Die Fortbildung bietet Ihnen Unterstützung bei der Ausprägung Ihres Handlungsprofils, der Auseinandersetzung mit Ihrer Berufspraxis und Ideen zur Entwicklung neuer Handlungsmöglichkeiten. Sie gliedert sich in zwei Abschnitte, in denen Sie eigene Vorhaben reflektieren können und Unterstützung für deren Umsetzung erhalten.
23.-25. Oktober 2023 | 12.30 Uhr - 13.00 Uhr
25.-27. März 2024 | 12.30 Uhr - 13.00 Uhr
Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte der Wohnungslosenhilfe
Hanns-Lilje-Haus, 30159 Hannover
850,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 825612
Schwerpunkte
- Entstehung von Wohnungslosigkeit
- Bedarfe wohnungsloser Menschen
- Hilfeformen im Dialog und rechtliche Grundlagen
- Interessen- und Fachverbände der Wohnungslosenhilfe
- Fallarbeit aus der eigenen Berufspraxis
- aktuelle sozialpolitische Entwicklungen
- Beratungsansätze und Hilfeverständnis
- eigene Grenzen und Selbstfürsorge
Ergebnisse
Sie
- kennen Grundlagen zur Entstehung von Wohnungslosigkeit, zu den Lebenslagen und Bedarfen von Wohnungslosen,
- erweitern ihre Kenntnisse zu den rechtlichen, politischen und institutionellen Rahmenbedingungen,
- überblicken die unterschiedlichen Hilfeformen und Möglichkeiten der eigenen Positionierung im Hilfesystem,
- haben Ihre eigene Beratungskompetenz erweitert,
- haben Möglichkeiten zur Reflexion Ihrer sozialpädagogischen Haltung kennengelernt,
- haben eine Idee davon entwickelt, was Mitarbeiter*innen der Wohnungslosenhilfe brauchen, um langfristig gesund zu bleiben.
Methoden
- Übungen
- Simulationen
- aktivierende Methoden
Leitung
Andrea Strodtmann, Dipl. Sozialpädagogin und Supervisorin DGSv
Neele Hinrichs, Erziehungswissenschaftlerin M.A., Supervisorin (ZEW Leibniz Uni Hannover/QuBE)
Mitwirkende
Nadine Haandrikmann-Lampen (Recht)
Silja Thater (Psych. Erkrankungen)
Michaela Hofmann (Armut und Sozialpolitik)
In Kooperation
Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e.V.