Kommunikation ist die halbe Miete
Kommunikation in mehrkulturellen Kontexten
Interkulturelle Kompetenz wird als das Erlernen von kulturellen Praktiken aus anderen Ländern verstanden und vermittelt, sie soll Missverständnisse vermeiden helfen, wenn wir reisen oder Geschäftsbeziehungen in anderen Ländern suchen.
Wenn es jedoch um das Zusammenleben und Arbeiten mit Menschen geht, die in unserem Land ankommen wollen oder bereits hier leben, geht es darum, sie als Individuen wahrzunehmen, so wie wir es uns auch für uns selbst wünschen.
In Arbeitsfeldern, in denen wir es täglich mit Menschen unterschiedlichster Herkunft, Prägung und Alters zu tun haben, ist unsere kommunikative Haltung ein zentrales Element. Sprache kann einladend und offen sein, zum Austausch anregen, Vertrauen erzeugen – und auch das Gegenteil. In jeder Begegnung sind wir Teil eines wechselseitigen Prozesses von Interpretationen und Zuschreibungen.
Diese Vorgänge verstehen und reflektieren zu können gibt uns Selbstbewusstsein im Umgang mit Differenzen und Irritationen und Handlungssicherheit in unserer beruflichen Praxis.
Die Fortbildung geht der Frage von Sprache als Handeln nach. Über welches direktes und indirektes kommunikatives Repertoire verfügen wir? Wie wenden wir es an, und welche Anpassungsmechanismen sind wirksam? Wie können wir mit eigenen Irritationen und denen unserer Gegenüber umgehen, woran erkennen wir sie?
Gemeinsam und in kollegialer Beratung entwickeln wir Ideen, wie unsere Erkenntnisse in die eigenen Einrichtungen und Projekte weitergetragen und wirksam werden könnten.
Ergebnisse
Handlungssicherheit im Umgang mit sprachlichen Differenzen in verschiedenen kommunikativen Settings
Schwerpunkte
- Ansätze interkultureller Kommunikation
- Sprache und Identität
- Sprache als aktives und passives Sprachhandeln
- Wirkungsweisen im beruflichen Umfeld
Informationen
16.02.2019 - 17.02.2019
Tagungszentrum der bakd und fakd, 13156 Berlin-Pankow
16 Teilnehmende
Fachkräfte und Mitarbeiter*innen in Einrichtungen von Kirche und Diakonie sowie Interessierte
85,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 844501
Methoden
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, aktivierende Methoden, Übungen, Rollenspiele
Mitwirkende
Aninka Ebert
Dr. Gökhan Tuncer, Sozialwissenschaftler HU Berlin, Interkultureller Trainer, Vorstandsmitglied Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Aninka Ebertaninka.ebert@ba-kd.de
Anmeldung
Michael Rautenberg030 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de