Hilfreich bleiben auch in Ausnahmesituationen - mit Krisen professionell umgehen
Fortbildung
Menschen mit psychischen Erkrankungen und in gesundheitlich oder sozial prekären Lebensumständen sind in höherem Maße krisenanfällig und bedürfen vermehrt der Unterstützung und Beratung durch Fachkräfte. Das Umgehen mit Menschen in Krisen ist herausfordernd und kann für Fachkräfte eine belastende und verunsichernde Situation darstellen.
In der Fortbildung lernen Sie theoretische Hintergründe von Krisensituationen kennen und entwickeln praktische Möglichkeiten der Intervention.
Leitfragen dabei sind:
- Wie kann ich für Menschen in der Krise hilfreich sein, ohne selbst in die Krise zu geraten? Wie begegne ich auch schweren, suizidalen Krisen?
- Was benötige ich in diesen Situationen selbst?
- Was unterscheidet die Krise vom (psychiatrischen) Notfall?
30. November 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
01. Dezember 2023 | 09:00 - 15:00 Uhr
Fach- und Leitungskräfte, die mit Menschen in Krisensituationen zu tun haben
Online-Veranstaltung
260,00
Veranst.-Nr.: 615811_neu
Schwerpunkte
- Krisentheorie: Formen und Anlässe von Krisen
- Hilfreiche Beratungsstrategien in der Krisenintervention
- Selbstsorge: Erkennen und Beachten eigener Möglichkeiten und Grenzen
- Entwicklung einer inneren Haltung zur Begegnung mit Menschen in der Krise
- Umgang mit Suizidalität
- Fallarbeit
Ergebnisse
Sie
- lernen theoretische Hintergründe von Krisensituationen kennen,
- reflektieren Ihre innere Haltung im Umgang mit Menschen in Krisen,
- erweitern Ihr Wissen über praktische Möglichkeiten der Intervention,
- entwickeln eigene Beratungsstrategien.
Methoden
- Plenums- und Gruppenarbeiten
- Praxisübungen
Leitung
Markus Dautenheimer, Dipl. Psychologe, Systemischer Supervisor