Qualität in stationären Hospizen sorgsam gestalten
Fortbildung zur nachhaltig erfolgreichen Arbeit mit dem Bundesrahmenhandbuch stationäre Hospize
Das von den drei Spitzenverbänden der Hospizarbeit (Deutscher Caritas Verband e.V, Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V., Diakonie Deutschland - Evangelischer Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.) entwickelte neue Bundesrahmenhandbuch für stationäre Hospize „QUALITÄT SORGSAM GESTALTEN“ legt den Schwerpunkt auf die Förderung der Lebensqualität sterbender Menschen.
Es beschreibt, welche Beschaffenheit das System zur Gestaltung von Lebensqualität aufweisen muss, um die notwendige Balance zwischen Individualität und Flexibilität in der Beratung, Begleitung und Versorgung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen zu sichern und Klarheit über Abläufe und Zuständigkeiten für ein reibungsloses Funktionieren der Einrichtung zu gewährleisten.
Die Fortbildung bietet Ihnen eine Einführung in die Ausgestaltung bzw. Weiterentwicklung eines nachhaltig erfolgreichen Qualitätsmanagement-Systems in Ihrer Einrichtung auf der Grundlage des Bundesrahmenhandbuchs.
Sie erhalten die Gelegenheit, einer Praxisaufgabe für Ihre Einrichtung anzunehmen, z.B. der Erstellung/Weiterentwicklung eines Konzeptes, einer speziellen Regelung oder der Auseinandersetzung mit einem Teilkapitel des Bundesrahmenhandbuchs innerhalb Ihres Teams.
Der Reflexionstag bietet Raum Ihre Erfahrungen zu teilen, gemeinsam zu reflektieren und den Weg der weiteren Qualitätsentwicklung in Ihrem Hospiz zu konkretisieren.
19.05.2021 I 13.00-16.30 Uhr
20.05.2021 I 9.00-12.30 Uhr
30.06.2021 I 9.00-12.30 Uhr Reflexionstreffen
Leitungskräfte, QM-Beauftragte und Fachkräfte in der stationären Hospizarbeit
Online-Veranstaltung
250,00
Schwerpunkte
- Aufbau und Anforderungen des Bundesrahmenhandbuches für stationäre Hospize
- Bedeutung und Ausprägung angemessener Haltungen in der stationären Hospizarbeit
- Gestaltung des QM-Systems das nachhaltig und erfolgreich Entwicklungsprozesse unterstützt
- Möglichkeiten der wertschätzenden und potentialorientierten Gestaltung, Umsetzung und Reflexion (schriftlichen) Regelungen
- Bearbeitung einer frei wählbaren Praxisaufgabe
Ergebnisse
Sie
- sind handlungssicher im Umgang mit dem Bundesrahmenhandbuch,
- kennen Vorgehensweisen zur Gestaltung und Umsetzung eines QM-Systems,
- verfügen über Anregungen und Ideen zur qualitativen Weiterentwicklung der Hospizarbeit
Leitung
Dr. Gabriele Beckert, BAKD
Mitwirkende
Elisabeth Trubel, Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, systemische Organisationsentwicklerin, Qualitätsmanagerin, Auditorin, visual Facilitatorin, Mediatorin
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488
In Kooperation
Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung (DQE)