Die Anwendung der ICF in der Hilfeplanung
Durch die Änderungen des BTHG bilden die neun Lebensbereiche sowie die umwelt- und personbezogenen Faktoren (Kontextfaktoren) der ICF in allen Bundesländern die Grundlage für die Instrumente zur Bedarfsermittlung im Rahmen der Gesamt– oder Teilhabeplanung.
Kenntnis und Umgang mit der ICF bilden daher wesentliche fachliche Kompetenzen der Leistungserbringer, mit denen die Planung, Dokumentation und Beschreibung der geleisteten pädagogischen Arbeit bezogen auf die vereinbarten Ziele in den Lebensbereichen ICF-konform anwendet und dargestellt werden können.
Die Fortbildung vermittelt Ihnen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der ICF.
Zeiten an beiden Tagen von 09:00 - 13:00 Uhr
04.-05. November 2024 | 09:00 - 13:00 Uhr
Fachkräfte in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
Online-Veranstaltung
190,00
Veranst.-Nr.: 691541
Schwerpunkte
- Grundlegende Änderungen durch das BTHG
- Aufbau und Struktur der ICF
- Das Bio-Psycho-Soziale Modell
- Funktionale Gesundheit
- Komponenten der ICF, Körperfunktionen, Körperstrukturen
- Kontextfaktoren (Umweltfaktoren, Personbezogene Faktoren)
- Kodierung und Beurteilungsmerkmale
- Bedarfsfeststellungsverfahren in der EGH
- Hinweise zur ICF Anwendung für Leistungserbringer (ICF Checkliste, Differenzierung der Assistenzleistungen…)
Ergebnisse
Sie
- kennen die Bedeutung der ICF im Rahmen der Gesamt- bzw. Teilhabeplanung,
- kennen die Philosophie und den Aufbau der ICF,
- haben beispielhaft Verfahren in der Anwendung der ICF in der Eingliederungshilfe im Rahmen der Bedarfsermittlung kennengelernt,
- konnten erste praktische Erfahrungen in der Anwendung der ICF sammeln.
Methoden
- Diskussion
- Fallarbeit in Kleingruppen
Leitung
Torsten Busch, Dipl.Sozialpädagoge, Horizonte Nord, Oldendorf
Inhaltliche Anfragen
Frank Rosenbach
0172-301 28 19
frank.rosenbach@ba-kd.de
Anmeldung
Annika Unverfehrt
030/ 488 37-476
annika.unverfehrt@ba-kd.de
www.ba-kd.de