Integrierte Schuldnerberatung in Sucht- und Straffälligenhilfe, Sozialberatung und Betreuung - Aufbaukurs
Wirksame Schuldnerberatung erfordert ihre professionelle Verankerung als integraler Bestandteil der Sozialberatung, insbesondere in der Suchthilfe, in der Arbeit mit Abhängigen, mit Wohnungslosen, mit Straffälligen und gesetzlich Betreuten sowie in der Betrieblichen Sozialberatung.
Im Aufbaukurs vertiefen Sie Ihr im Grundkurs erworbenes Handlungswissen zur Sozialberatung mit Überschuldeten. Sie erweitern Ihr Themenspektrum insbesondere um die Bereiche Unterhalt/ Unterhaltsanpassung, Forderungsprüfung, Durchsetzung effektiven Schuldenschutzes sowie Schuldenregulierung (außergerichtlich mit Hilfe von Fonds- und Stiftungsmitteln bzw. durch Verbraucherinsolvenzverfahren).
Ergebnisse
Sie
- können auch in besonderen Problemlagen Methoden des Schuldnerschutzes erfolgreich einsetzen,
- verfügen über detaillierte Kenntnisse des Pfändungsschutzkontos,
- können Überschuldete im Hinblick auf bestehende Unterhaltsforderungen, aber auch mit Bezug auf ausstehende Unterhaltszahlungen in den grundlegenden Konstellationen rechtssicher beraten,
- können auch bei Ratsuchenden, die nicht über pfändbare Einkünfte verfügen, effektive Sanierungsstrategien entwickeln,
- wissen um die Möglichkeiten der Sanierung durch Fonds- und Stiftungsmittel und können diese zielgerichtet einsetzen,
- verfügen über eingehende Kenntnisse der Verbraucherinsolvenz und können auch in schwieriger gelagerten Fällen beraten.
Schwerpunkte
- Schuldnerschutz in besonderen Konstellationen
- Besonderheiten bei Unterhaltsverpflichtungen und grundlegende Kenntnisse über die Anpassung von Unterhaltstiteln
- Vergaberichtlinien und Bewilligungsverfahren des MariannevonWeizsäckerFonds sowie regionaler (Straffälligenhilfe) Fonds und Stiftungen
- Verhandlung mit unnachgiebigen Gläubigern und erfolgversprechende Verhandlungsführung
- Entschuldung über das Verbraucherinsolvenzverfahren (Vertiefung)
Informationen
17.08.- 21.08.2020
Tagungshaus Akademie Hotel, 13156 Berlin
16 Teilnehmende
Absolvent*innen des Grundkurses sowie praxiserfahrene Quereinsteiger*innen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Schuldnerberatung
510,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 660314
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit anhand von Fällen und Praxisbeispielen.
Leitung
Cilly Lunkenheimer, Dipl. Sozialarbeiterin, Jugend- und Drogenberatung im CaritasZentrum, Rüsselsheim
Prof. Dr. Claus Richter, Sozialrecht, TH Köln
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Gabriele Beckert0172-739 28 85
gabriele.beckert@ba-kd.de
Anmeldung
Barbara Hilse030 488 37-388
barbara.hilse@ba-kd.de