Psychisch kranke Wohnungslose zwischen den Hilfesystemen - Aspekte bedarfsgerechter Hilfen
Interdisziplinäre Fortbildung
Psychisch erkrankte wohnungslose Menschen stellen sowohl das Hilfesystem der Wohnungslosenhilfe als auch das der Gemeindepsychiatrie vor spezifische Herausforderungen. Fachliche Hilfen für diesen Personenkreis müssen heute auch unter Berücksichtigung von Teilhabe- und Menschenrechtsansprüchen (UN-BRK) geleistet werden.
Die Unterstützung im Einzelfall erfordert eine differenzierte Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Gesundheitsstörungen, Teilhabechancen und Kontextfaktoren. In der Beziehungsgestaltung sind Aspekte einer therapeutischen Grundhaltung von maßgeblicher Bedeutung.
Die Fortbildung bietet Ihnen die Gelegenheit zu diskutieren, wie dies in der Praxis gelingen kann. Ihre Praxiserfahrungen werden in die gemeinsame Arbeit einbezogen.
23.-25.03.2021
Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte der Wohnungslosenhilfe mit Praxis-Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch erkrankten wohnungslosen Menschen
Online-Veranstaltung
380,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Schwerpunkte
- Wirkungszusammenhang zwischen Wohnungslosigkeit und psychischer Erkrankung
- International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) als Instrument zur Beschreibung von Lebenslagen und Teilhabesituation
- Hilfen an der Schnittstelle von Wohnungslosen- und Eingliederungshilfe vor dem Hintergrund des Bundesteilhabegesetzes
- Elemente einer therapeutischen Grundhaltung für die Gestaltung der Hilfe im Einzelfall
Ergebnisse
Sie
- können die Bedarfslage Betroffener als Ergebnis der Wechselwirkung zwischen Gesundheitsstörung und Kontextfaktoren beschreiben,
- können Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf Hilfen für psychisch kranke wohnungslose Menschen einschätzen,
- sind mit den Merkmalen einer therapeutischen Grundhaltung vertraut.
Leitung
Prof. Dr. Henning Dassler; Professor für Gemeindepsychiatrie, Rehabilitation und Beratung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda
Mitwirkende
Weitere Expert*innen aus dem Arbeitsfeld Wohnungslosenhilfe /Psychiatrie
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488