Rechtliche Grundlagen in der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten

Fortbildung Wohnungslosenhilfe

Kompetente Wohnungslosenhilfe beinhaltet sichere Rechtsberatung. In der Fortbildung vertiefen Sie Ihr Wissen zu Kranken- und Renten­versicherung, Mietrecht, Rechtsberatung, Beratung und Prozesskos­tenhilfe, ordnungsrechtlichen Fragen, Unterbringung, Widerspruchs-und Klageverfahren.

 

13.-17. November 2023 | 14.00 Uhr - 12.15 Uhr
05.-09. Februar 2024 | 14.00 Uhr - 12.15 Uhr

Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten mit den bis heute benutzten Bezeichnungen Wohnungslosen-, Wohnungsnotfall-, Obdachlosen und Straffälligenhilfe

Tagungszentrum Bernhäuser Forst, 70794 Filderstadt

1090,00 plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 820223

Schwerpunkte

  • Grundlagen des Sozialrechts, SGB II, SGB XII, SGB III (Einzelaspekte)
  • Ordnungsrechtliche Fragen in Zusammenhang mit der Unterbringung Obdachloser, Verwaltungs-, Widerspruchs-, und Klageverfahren
  • Anforderungen an anspruchsbegründende Berichte
  • Fragen zur Kranken- und Rentenversicherung
  • Datenschutz und Schweigepflicht
  • Rechtsbeziehungen in Einrichtungen
  • Mietrechtliche Fragen
  • Rechtsberatung durch Sozialarbeiter*innen
  • Kooperation mit Rechtsanwält*innen
  • Beratungs- und Prozesskostenhilfe
+

Ergebnisse

Sie

  • können mit den vermittelten Rechtsgrundlagen qualifiziert beraten und sich gegenüber Leistungsträgern und Dritten anwaltschaftlich für die Klient*innen einsetzen,
  • Anstellungsträger*innen dabei unterstützen, in konzeptionellen Fragen relevante Rechtsthemen adäquat zu beachten,
  • Hilfesuchende über die sozialen Fachkräfte in der Erschließung, Realisierung und gegebenenfalls in strittiger Durchsetzung von Sozialleistungen unterstützen,
  • eine kompetente Beratung im Rahmen des Erforderlichen und Erlaubten sicherstellen.
+

Methoden

  • Gruppenarbeiten
  • Übungen
+

Leitung

Martin Steinbrenner, Sozialarbeiter, Stuttgart

Mitwirkende

Gastdozenten kommen aus den Bereichen Hochschule, freie Wohlfahrtspflege, Sozialverwaltung und Rechtspflege.

Inhaltliche Anfragen

Frank Dölker
0173 510 54 98
frank.doelker@ba-kd.de

Anmeldung

Michael Rautenberg
030/ 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de

In Kooperation

Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e.V.