Stimmenhören verstehen (Teil 1)
Praktische Anleitung zum Umgang mit dem Stimmenhören - Basiskurs
Etwa drei bis fünf Prozent aller Menschen hören Stimmen – auch so genannte Gesunde, die nie mit der Psychiatrie Kontakt hatten. Oft ist nicht das Hören der Stimmen, sondern der Umgang damit das Problem. Untersuchungen bestätigen, dass Psychopharmaka nur bei etwa der Hälfte aller Betroffenen Einfluss auf die Stimmen haben und von vielen der Betroffenen nicht als Hilfe erlebt werden.
Obwohl im Berufsalltag häufig mit stimmenhörenden Menschen befasst, werden Mitarbeiter*innen in der Psychiatrie kaum darauf vorbereitet. Strukturen des ambulanten oder stationären Arbeitsfeldes und Zeitdruck im Arbeitsablauf verstärken das Unbehagen, nicht genug für stimmenhörende Menschen zu tun beziehungsweise etwas falsch zu machen.
Deshalb liegt der Schwerpunkt des Kurss auf dem praktischen Umgang mit dem Stimmenhören.
Der Basiskurs weckt bei den Teilnehmern und Teilnehmer*innen Verständnis für dieses Phänomen, vermittelt einen neuen Zugang zum Stimmenhören und bietet konkretes Handwerkszeug zum Arbeiten mit Stimmenhörenden.
Unter dem Titel »Den Stimmen einen Sinn geben – Die erfahrungsfokussierte Begleitung (EFB)« finden Sie im Programm einen Aufbaukurs: Den Stimmen einen Sinn geben, 10.10.2019 - 11.10.2019
Ergebnisse
Die Teilnehmer*innen
- haben ein fundiertes Verständnis und einen neuen Zugang zum Stimmenhören gewonnen.
- kennen Arbeitsweisen, die konkrete Möglichkeiten der Auseinandersetzung und der Arbeit mit den Stimmen sowie den damit verbundenen Problemen bieten.
Schwerpunkte
- Was ist Stimmenhören?
- subjektives Erleben
- Erklärungsmodelle
- Umgang mit Stimmen / Stimmenhörenden
- Entwicklung von Bewältigungsstrategien (kurzfristige und mittelfristige Strategien)
- Maastricht Interview
- Unterstützung und Selbsthilfe
Informationen
27.06.- 28.06.2019
Tagungszentrum Bernhäuser Forst, 70794 Filderstadt
18 Teilnehmende
Fachkräfte in Einrichtungen und Diensten der Sozial-/Gemeindepsychiatrie, Angehörige, Stimmenhörende
215,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 618422
Methoden
- Vortrag
- Selbsterfahrungsübungen
- Gruppenarbeit
- Arbeit an konkreten Beispielen
- Austausch in der Seminargruppe
"Psychosoziale Arbeitshilfen Nr. 14: Stimmenhören verstehen und bewältigen", Psychiatrie-Verlag
Mitwirkende
Caroline von Taysen, Dipl. Psychologin, Netzwerk Stimmenhören e.V.
Antje Wilfer, Stimmenhörende, Dozentin, Netzwerk Stimmenhören e.V.
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Frank Rosenbach0177-321 26 92
Anmeldung
Michael Rautenberg030 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de