Traumapädagogische Ansätze im Umgang mit jungen psychisch erkrankten Erwachsenen
Bindung erfahren, Sicherheit erleben
Junge psychisch erkrankte Menschen sind meist nicht in der Lage den „normalen“ Entwicklungsweg junger Erwachsener zur Selbstständigkeit zu gehen, sondern sind auf Grund ihrer Störung abhängig von Betreuung, Begleitung und Beratung. Gleichzeitig stellen sie mit ihren spezifischen Bedürfnissen eine Herausforderung für die Fachkräfte dar. Methoden aus der Traumapädagogik können im Umgang mit jungen psychisch Erkrankten sehr hilfreich sein.
Ergebnisse
Die Teilnehmer*innen lernen Verfahren, wie Ursachen von psychischen Störungen herausgefunden werden können und wie sich belastende Lebensereignisse (z. B. Trennungen, Misshandlung, Vernachlässigung und Verluste) auf die Entwicklung von Bindung und Psyche auswirken. Die in der Psychotraumatologie angebotenen Möglichkeiten für das Verständnis der psychischen Störungen und des daraus resultierenden auffälligen Verhaltens werden erarbeitet und reflektiert. Ferner werden Übungen und Methoden aus dem Bereich der Traumapädagogik gemeinsam diskutiert, geübt und ausprobiert. Fallbeispiele der Teilnehmer*innen werden einbezogen.
Die Arbeit mit seelisch verletzten Menschen ist eine große Herausforderung und Anstrengung. Daher bekommt auch das Thema „Selbstsorge“ – z. B. der liebevolle Umgang mit sich selbst, mit den eigenen Fähigkeiten und Grenzen – einen wichtigen Stellenwert.
Schwerpunkte
- Ursachen psychischer Störungen
- Auswirkungen auf das Verhalten
- traumapädagogische Ansätze
- Übungen und Methoden
Informationen
01.04.-02.04.2019
Tagungszentrum Bernhäuser Forst, 70794 Filderstadt
20 Teilnehmende
Fachkräfte in Diensten und Einrichtungen der Gemeinde-/Sozialpsychiatrie, die mit psychisch erkrankten jungen Erwachsenen arbeiten
220,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 640910
Methoden
Vortrag, Kleingruppenarbeit, Übungen, Rollenspiele
Mitwirkende
Ulrike Held, Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Dozentin in eigener Praxis
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Frank Rosenbach0177-321 26 92
Anmeldung
Michael Rautenberg030 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de