Überzeugen muss kein Kraftakt sein
Einsatz von Körper, Stimme, Sprache in Verhandlungen und Präsentationen
Verhandeln und Präsentieren spielen bei der Weiterentwicklung von Einrichtungen und Diensten eine zentrale Rolle. Wie können Sie Ihr Leistungsangebot gegenüber Kunden und Kostenträgern überzeugend präsentieren? Wie können Sie Menschen für die Veränderungen in Ihrer Organisation "gewinnen" und von deren Notwendigkeit überzeugen? Nicht nur Argumente und deren Gewicht zählen beim erfolgreichen Überzeugen, sondern auch die Fähigkeit zum kompetenten Auftritt ist hierbei von zentraler Bedeutung.
In der Fortbildung geht es darum, wie ein Thema, eine Idee, ein Projekt so eingeführt und vertreten werden kann, dass Mitarbeiter*innen und Teams interessiert und motiviert werden.
Ziel ist es dabei, die körpersprachlichen Potenziale und sprachlichen Mittel optimal zu nutzen, um kräftesparend überzeugen zu können.
29. - 31. August 2022
Führungskräfte der mittleren Leitungsebene, Projektbeauftragte, Mitarbeitende in sozialen Dienstleitungseinrichtungen
Akademie Hotel, 13156 Berlin
415,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 611714_neu
Schwerpunkte
- Einführung in die Bedeutung und Möglichkeiten der Körpersprache und Stimme
- den (Rede)-Raum gestalten und nutzen: ein Präsentationsleitfaden
- mit einfachen rhetorischen Mitteln überzeugen, sich durchsetzen und motivieren
- Übungen zum Gesprächsverhalten und erkunden von Handlungsspielräumen
- Transfer der Projektpräsentation in den Verhandlungskontext
Ergebnisse
Sie
- können das Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sachinhalt bewusst nutzen, ihren eigenen Standpunkt sicher vertreten, konstruktiv Grenzen setzen,
- setzen rhetorische Formate zum Aufbau einer effektiven und dynamischen Präsentation ein,
- sind in der Lage, verschiedene Frage- und grundlegende Argumentationstechniken anzuwenden,
- trainieren emphatisches Verstehen, u.a. durch Perspektivenwechsel,
- stärken ihr Selbstvertrauen,
- verbessern ihr persönliches Handlungsverständnis und das ihrer Einrichtung.
Methoden
- theoretische Grundlagen
- Kurzpräsentationen (gern mit eigenen Vorhaben)
- Kleingruppenarbeiten mit Beobachtungsaufgaben
- Sensibilisierungsübungen für die eigene und die Körpersprache der Anderen
- Handlungsproben
Leitung
Heike Hofmann, Kommunikationsberaterin und Coach, Theaterregisseurin, ZRM-Trainerin, Moderations-, Präsentations- und Körpersprachetrainerin, Köln
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488