Vom Gemeindehaus zum Quartierzentrum
Gemeinwesendiakonische Beiträge zur Sozialen Stadt
Viele Kirchengemeinden sind mit den Kosten der Unterhaltung ihrer Gemeindehäuser und z. T. auch ihrer Kirchengebäude überfordert. Die vielerorts eingeleiteten Fusionen von Gemeinden verstärken diesen Prozess. Teilweise werden Kirchen- und Gemeindezentren ganz aufgegeben. Häufig ist die Präsenz besonders in Quartieren bedroht, in denen sich soziale Problemlagen verdichten und diakonisches Handeln gefordert ist. Hier gilt es, sich als Kirche und Diakonie in der Sozialen Stadtentwicklung zu engagieren und deren Ressourcen als Beiträge der Gemeinwesendiakonie weiterzuentwickeln. Die Diskussion über die Gemeinwesendiakonie zeigt, dass Kirchengemeinden und diakonische Dienste die aktuellen Herausforderungen vor Ort wahrnehmen und sich gemeinsam mit anderen zum Wohle der Menschen in die Gestaltung der Stadt einmischen.
Ergebnisse
Die Teilnehmer/innen
- bringen anhand eines vorgegebenen Rasters ihre jeweiligen Projektvorschläge/Planungsvorhaben mit
- können die dargestellten Beispiele und Inhalte vor Ort weiter entwickeln.
Schwerpunkte
- Debatte zur Umnutzung des Gemeindehauses als Quartierzentrum, als Einstieg zur intensiven Auseinandersetzung mit der Positionierung der Kirchengemeinde in der Bürgergemeinde
- Möglichkeiten neuer Annäherung von Kirche und Diakonie zu Fragen des gemeinsamen Handelns im Gemeinwesen
- Erarbeitung des Arbeitsansatzes der Gemeinwesendiakonie an einem praktischen Beispiel in einer Gemeinde, Darstellung kirchlicher Grundlagen wie z. B. die EKD Kundgebung zu Armut und Reichtum
Günstig ist es, wenn mehrere Perspektiven aus den Gemeinden vertreten sind, da die Vorhaben der Teilnehmer/innen in dieses Kurs einbezogen werden.
Informationen
27.03.2019-29.03.2019
Forum Kirche, 28209 Bremen
18 Teilnehmende
Haupt – und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Pfarrer*innen, Diakon*innen, die schon jetzt gemeinwesenorientiert arbeiten oder dies gern tun möchten
220,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 452008
Methoden
Präsentationen im Plenum, Kleingruppenarbeit und Leitfadeninterviews, Exkursionen zu zwei exemplarisch modellhaften Standorten in Bremen
Mitwirkende
Heike Binne, Quartiermanagerin in Bremen-Lüssum, Leitung Mehrgenerationenhaus - Haus der Zukunft
Inge Danielzick, Gemeindeberaterin und Coach, Sprecherin der Bremer Chancen- und Armutskonferenz
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Frank Dölker0173 510 54 98
frank.doelker@ba-kd.de
Anmeldung
Michael Rautenberg030 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de