Hass ist keine Meinung! Umgang mit Hate Speech im Netz
Online-Fortbildung
Die Online-Fortbildung erklärt ‚Hate speech‘, deren Dynamiken und wichtige Begriffe der Online-Kommunikation.Gegenstrategien werden vorgestellt und geübt: In welchen Onlinesituationen lohnt es sich wie zu reagieren? Mit welchen Gesprächstechniken kann ich online Diskussionen führen – oder mich positionieren und abgrenzen?
Die Online-Fortbildung ist interaktiv angelegt:
Für zwei Stunden arbeiten Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen und den Referent*innen in einem Online-Lernraum und bekommen Informationen, tauschen sich aber auch per Chat aus und üben interaktiv.
Sie können von Ihrem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus teilnehmen, benötigen dazu ein Headset, einen Computer oder einen Laptop.
Die Online-Fortbildung findet in Kooperation mit der Diakonie Deutschland im Rahmen des Projekts ‚Kompetent und engagiert! Gegen Rechtspopulismus – für eine plurale Demokratie‘ statt.
Sie kann als Vertiefung innerhalb der Multiplikator*innen- Weiterbildung „Ausgrenzung widerstehen - Rechtspopulismus begegnen können“ belegt, aber auch unabhängig davon gebucht werden.
20. Oktober 2022 | 10:00 - 12:00 Uhr
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen in Einrichtungen und Diensten von Kirche und Diakonie
Online-Veranstaltung
kostenfrei
Veranst.-Nr.: 771305
Methoden
Um einen gewinnbringenden Austausch und den Einsatz interaktiver Methoden zu ermöglichen, ist die Zahl der Teilnehmer*innen bei den Präsenzmodulen und bei den Online-Fortbildungen begrenzt.
Sollten Plätze frei bleiben, können diese auch von Interessent*innen belegt werden, die nicht an der gesamten Weiterbildung teilnehmen.
Leitung
Christina Wüstefeld, Diakonie Deutschland, Projekte „Kompetent und engagiert! Gegen Rechtspopulismus – für eine plurale Demokratie“ und „Gemeinsam für Demokratie! In Diakonie und Kirche“. christina.wuestefeld@diakonie.de, Tel. 030 65211 1867
Mitwirkende
Michael Trube und Bienz Hammer, Trainerin der politischen Bildung im Netzwerk GEGENARGUMENT, Berlin
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488
In Kooperation
Diakonie Deutschland
Gefördert von
Glücksspirale