Kompetent führen und leiten: GrundausbildungThemenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn®
Grundausbildung Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein professionelles Handlungskonzept, das zielgerichtetes und lebendiges Lernen und Arbeiten ermöglicht und einen wertschätzenden Umgang miteinander fördert – in allen Situationen und Handlungsfeldern, in denen es auf Kommunikation und Interaktion entscheidend ankommt:
- Arbeit mit Gruppen und Teams
- Unternehmens- und Mitarbeiter*innenführung
- Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung
- Lehren in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung
- Supervision, Beratung, Coaching, Training.
Die Grundausbildung in TZI stärkt die Rollenklarheit von Führungskräften und erweitert die Selbstkompetenz sowie die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten beim Leiten von Arbeitsgruppen, Lerngruppen, Gremien und Teams.
Durch das gemeinsame Lernen in der festen Ausbildungsgruppe können die Teilnehmenden die Dynamik in Gruppen erleben und reflektieren und entwickeln dadurch ihre Leitungspersönlichkeit und Leitungskompetenz weiter.
Die Grundausbildung in TZI dauert ca. 2 Jahre. Sie ist vom Ruth-Cohn-Institute for TCI international anerkannt.
Die Module in der festen Ausbildungsgruppe beinhalten:
Entscheidungsworkshop (danach erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildung)
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden
Modul 1: TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur
Modul 2: „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen
Modul 3: Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.
Modul 4: TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.
Zertifikatsworkshop
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe
Zwei weitere Kurse wählen die Teilnehmenden aus dem Programm des RCI international aus. Diese beiden Ergänzungskurse sind gesondert zu bezahlen.
Entscheidungsworkshop 19.04.2024 – 21.04.2024
Modul 1 12.06.2024 – 16.06.2024
Modul 2 13.11.2024 – 17.11.2024
Modul 3 26.03.2025 – 30.03.2025
Modul 4 24.09.2025 – 28.09.2025
Zertifikatsworkshop 06.03.2026 – 08.03.2026
Beginn /Ende jeweils 14:00 Uhr, tägliche Arbeitszeiten 9:00-18:30 Uhr
Leitungskräfte in kirchlichen, diakonischen und sozialen Einrichtungen
Schwedische Victoriagemeinde
Landhausstraße 26
10717 Berlin
Tel. 0+49 30 8649590
www.svenskakyrkan.se/berlin/auf-deutsch
amanda.gasser@svenskakyrkan.se
4.150,00 plus Übernachtung/Verpflegung zzgl. Entscheidungsworkshop
350,00 EUR nur Entscheidungsworkshop plus Übernachtung/Verpflegung
170,00 EUR Abschlussgebühr, die an das RCI für das Zertifikat direkt zu entrichten sind
Veranst.-Nr.: 680508
Schwerpunkte
- Grundlagen der TZI: Axiome, Chairperson- und Störungspostulat, 4- Faktoren Modell, Dynamische Balance, Leitungsinstrumente der TZI (Themen und Strukturen)
- Das TZI-spezifische Konzept der "partizipierenden Leitung"
- (Vor-)Bilder von Leitung und Selbstkonzept als Leitungsperson
- Führungsverständnis und Rollenklarheit
- Umgang mit Projektionen und Übertragungen auf Führungspersonen
- Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams
- Gruppenphasen, Teamentwicklung
- Bearbeitung von Störungen und Konflikten in Gruppen
- Feedback geben und bekommen
- Mitarbeiter*innengespräche führen
Ergebnisse
- Die Grundausbildung führt zum „Zertifikat/Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn®“.
- Der*die TZI-Leiter*in mit Zertifikatsabschluss verfügt über grundsätzliche Kenntnisse der TZI und bringt einzelne Elemente in sein/ihr Tätigkeitsfeld ein.
- Er*sie hat sich die Grundlagen der TZI erarbeitet, die eigene Persönlichkeit und soziale Kompetenzen im Kontext des Leitens mit TZI bewusst weiterentwickelt, sich mit seiner*ihrer beruflichen Entwicklung auseinandergesetzt.
Methoden
- Theorie-Input
- Themenzentriertes Plenumsgespräch
- Kleingruppenarbeit
- Fallarbeit und Kollegiale Beratung
- Übungen und kreative Methoden
- Feedback
Leitung
Andrea Simon (Weiterbildungsleitung): TZI-Lehrbeauftragte des RCI, Dipl.-Soziologin, Erwachsenenbildnerin, Supervisorin & Coach (DGSv), Bereichsleiterin in einer Bildungsorganisation
Judith Burkhard: TZI-Lehrbeauftragte des RCI, Dipl.-Sozialpädagogin, selbständige Beraterin, Coach, Personal- und Organisationsentwicklerin
Dr. Holger Kaffka: TZI-Lehrbeauftragter des RCI, Dipl.-Theologe, ev. Pfarrer, freiberuflicher Berater, Erwachsenenbildner, Mediator
Mitwirkende
Judith Burkhard, Dipl.-Sozialpädagogin, Beraterin, Coach, Personal- und Organisationsentwicklerin, Lehrbeauftragte für TZI (RCI)
Dr. Holger Kaffka: TZI-Lehrbeauftragter des RCI, Dipl.-Theologe, ev. Pfarrer, freiberuflicher Berater, Erwachsenenbildner, Mediator
In Kooperation
Ruth Cohn Institute for TCI international