"Poetische Orte" schaffen Innovation und Veränderung
Fortbildung zu Raumwahrnehmungen, Deutungsmustern und Handlungsmotivationen
In der Gemeinwesenarbeit, Regionalentwicklung und im sozialräumlichen Arbeiten erforschen Fachkräfte und Bewohner*innengruppen Lebensräume, idealerweise in einem dreischrittigen Verfahren: Wahrnehmung - Deutung - Gestaltung.
Die Wahrnehmung des Lebensraumes unterliegt eigener individueller und kultureller Prägungen. Daraus resultieren subjektive Raumkonstruktionen und vielfältige Deutungsmuster. Deutungen orientieren sich am Welt- und Gesellschaftsbild und an den kulturellen Mustern der handelnden Personen, daraus entstehen vielfältige Vorannahmen.
Zur gemeinsamen Raumgestaltung sollen diese Prozesse in Gruppenverfahren methodisch sichtbar und erfahrbar gemacht werden, Orte werden zu poetischen Orten umgedeutet. Raumgestaltung wird Teil individueller und kollektiver Aneignungsprozesse und motiviert zu weiteren aktiven Beteiligungsformen und demokratischem Handeln im Gemeinwesen.
24.-26.03.2021
Fach- und Leitungskräfte in Gemeinwesenarbeit, Quartiersmanagement, Regionalentwicklung und Stadtplanung
Umweltzentrum Fulda, 36041 Fulda
300,00
Schwerpunkte
- Einführung in die Spaziergangswissenschaft (Promenadologie nach Lucius Burckhardt)
- Erfahrung durch methodologisch angeleitete Bewegung im öffentlichen Raum
- Story Telling als kreativer Prozess zur Vorwegnahme kritischer Gestaltung und - Manifestierung von Raumwahrnehmung
- Involvierung anderer Personen und Bildung kollektiver Ideen verdeutlicht kontroverse Wahrnehmung
- Methoden zur kreativen Entwicklung poetischer Orte als Orte der Veränderung.
Ergebnisse
Sie
- können Individuen und Gruppen in der Sozialraumwahrnehmung unterstützen,
- Storytelling und mediengestützte Verfahren sinnvoll verknüpfen,
- Gestaltungsprozesse mit Bewohner*innengruppen realisieren,
- mit Gruppen Aneignugsprozesse im öffentlichen Raum moderieren.
Leitung
Alexander Sust, Regionalentwickler
Mitwirkende
Frank Dölker
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488
In Kooperation
Umweltzentrum Fulda
Netzwerk Bildung Nachhaltige Entwicklung Osthessen