Moderation von Qualitätszirkeln mit Themenzentrierter Interaktion
Qualitätswerkstatt
Die Moderation von Qualitätszirkeln, Qualitätstreffen mit Mitarbeiter*innen oder Besprechungen mit der obersten Leitung gehören zum Alltagsgeschäft von Qualitätsbeauftragten und von Mitarbeiter*innen, die in Organisationen für die Einführung von Qualitätsmaßnahmen zuständig sind. Dazu sind neben der Kenntnis des Qualitätsmanagementsystems auch Moderationskompetenz und Fingerspitzengefühl für Gruppenprozesse gefragt.
Mithilfe der Themenzentrierten Interaktion (TZI), einem Modell, das Kooperation in Lern- und Arbeitsgruppen, Teams und Gremien fördert und die Einzelnen zur aktiven Mitgestaltung an einer gemeinsamen Zielsetzung/ Aufgabe anregt, können Sie in dieser Qualitätswerkstatt Ihre Befähigung zur Steuerung von Gruppenprozessen (weiter)entwickeln. Insbesondere geht es dabei auch darum, moderierte Besprechungen lebendig und interessant für die Beteiligten und gleichzeitig ergebnisorientiert zu gestalten.
31.05.-01.06.2021
Leitungskräfte und QM-Beauftragte
Tagungshaus Akademie Hotel, 13156 Berlin
280 plus ggf. Übernachtung/Verpflegung
Schwerpunkte
- Moderieren mit Fingerspitzengefühl: lebendig, aufmerksam für Gruppenprozesse und zielgerichtet
- das 4-Faktoren-Modell der TZI zur Planung von Sitzungen kennenlernen und kontextbezogen anwenden
- üben von Moderationssequenzen und Feedback
Ergebnisse
Sie haben
- Elemente der TZI kennengelernt und auf die Planung und Durchführung von Moderation angewandt
- sich in Praxissimulationen als Moderato*in erprobt und Feedback auf Ihre Wirkung bekommen
- sich mit den Aufgaben und der Rolle des*der Moderator*in auseinandergesetzt
Leitung
Andrea Simon: Dipl.-Soziologin, Erwachsenenbildnerin, Supervisorin, Bereichsleiterin in einer Bildungsorganisation, TZI-Lehrbeauftragte des Ruth Cohn Instituts
Astrid Nickel: M.A. Kommunikationswissenschaft, Qualitätsauditorin (DAkkS), Organisationsberaterin (FAKD), Studienleiterin (BAKD)
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488