Das operative Geschäft: Steuerung und Controlling in der Eingliederungshilfe
Operative Führungsaufgaben in der Eingliederungshilfe werden vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen wie dem Bundesteilhabegesetz komplexer. Die Verantwortung von Budgets, die wirtschaftliche Steuerung und operative Planung, die Arbeit mit Auswertungen des Controllings oder das Reporting mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erhalten im beruflichen Alltag zunehmende Bedeutung.
In der Online-Fortbildung erweitern Sie Ihr Praxiswissen und Handwerkszeug zu diesen betriebswirtschaftlichen Anforderungen. Anhand von Praxisbeispielen werden wichtige Themen identifiziert und beschrieben, betriebswirtschaftstheoretische Inhalte auf Ihren Arbeitsalltag heruntergebrochen und handhabbar gemacht. Dabei geht es nicht um die Vermittlung betriebswirtschaftlichen Lehrbuchwissens, sondern die Kompetenzerweiterung für die operative Planung und Steuerung im spezifischen Arbeitsfeld der Eingliederungshilfe.
26. November 2024 | 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
27. November 2024 | 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Führungskräfte in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie: Verbund-, Regional- und Abteilungsleitungen; Team- und Einrichtungsleitungen mit Budgetverantwortung
Online-Veranstaltung
250,00
Veranst.-Nr.: 632515
Schwerpunkte
Das unternehmerische Geschäftsfeld
- Die Geschäftsgrundlage: Leistungs- und Vergütungsvereinbarung nach § 125 SGB IX
- Wie kommt eine L&V-Vereinbarung zustande? Inhalt, Ablauf, Verhandlung, Schiedsverfahren
- Die „geschuldete Leistung“ und die Qualitätsprüfung nach neuem Recht
- BTHG: Wo stehen wir in der Umsetzung? – Ausblick Vergütungsmodelle
Methoden und Werkzeuge
- Faktura, Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling: So "tickt" die Verwaltung!
- Report, Forecast, Bilanz, Kennzahlen, BWA & GUV: Orientierungshilfen
- Investitionen: kurz&langfristig, Aktivierung, GWG, Abschreibung usw.
- Innerbetriebliche Ressourcenverteilung: Methoden zum Personalwert-Controlling
Optional (je nach aktueller Situation): EGH und Pandemie
- Leistungserbringung und Refinanzierung in Krisenzeiten
Ergebnisse
Sie
- kennen die für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Arbeitsbereichs wichtigen Rahmenbedingungen und können deren Einfluss auf Ihre Arbeit bewerten.
- verstehen die innere Logik Ihres Unternehmens besser und können die Beiträge der zentralen Verwaltung (insb. Controllig) gezielter einordnen.
- haben über Ihre Aufgaben im Bereich der betriebswirtschaftlichen Planung und Steuerung reflektiert und nehmen praktische Methoden und Werkzeuge mit.
Methoden
Arbeit an Beispielen aus der Praxis
Leitung
Peter Vorberg, Dipl. Sozial-Pädagoge, Moderator & Mediator, Entgeltreferent, Berlin
Inhaltliche Anfragen
Aninka Ebert
0174-347 34 85
aninka.ebert@ba-kd.de
Anmeldung
Michael Rautenberg
030/ 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de