Neurechte Parteien in den Parlamenten – Mögliche Konsequenzen für Einrichtungen der Sozialen Arbeit
Online-Fortbildung
Neurechte Parteien nutzen, wo sie in den Parlamenten sind, parlamentarische Instrumente, um Einrichtungen sozialer Arbeit in Frage zu stellen und zu diffamieren. Gern genutztes Mittel: Parlamentarische Anfragen. Gern genutzte Drohung: Fördermittel entziehen. Diskurse verschieben sich, Einrichtungen und ihre Mitarbeiter*innen geraten unter Druck.
In der Fortbildung werden relevante Akteur*innen und deren Strategien vorgestellt. Anhand von Beispielsituationen aus dem beruflichen Kontext können Sie Handlungsmöglichkeiten erproben.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit der Diakonie Deutschland im Rahmen des Projekts ‚Kompetent und engagiert! Gegen Rechtspopulismus – für eine plurale Demokratie‘ statt.
Sie kann als Vertiefung innerhalb der Multiplikator*innen-Weiterbildung „Ausgrenzung widerstehen - Rechtspopulismus begegnen können“ belegt, aber auch unabhängig davon gebucht werden.
12. Januar 2023 | 10:00 - 12:00 Uhr
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen in Einrichtungen und Diensten von Kirche und Diakonie und Interessierte
Online-Veranstaltung
00,00 / kostenfrei
Veranst.-Nr.: 771304
Schwerpunkte
- Populistische Rhetoriken
- Instrumentalisierung parlamentarischer Anfragen
- Handlungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft
- Neutralitätsgebot? Soziale Einrichtungen und politische Postionierung
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit.
Um einen gewinnbringenden Austausch und den Einsatz interaktiver Methoden zu ermöglichen, ist die Zahl der Teilnehmer*innen begrenzt. Sollten Plätze frei bleiben, können diese auch von Interessent*innen belegt werden, die nicht an der gesamten Weiterbildung "Ausgrenzung widerstehen" teilnehmen.
Leitung
Aninka Ebert, BAKD
Christian Weßling, Referent des Projektes 'Beratung gegen Rechts' beim Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Gesamtverband Berlin.
Mitwirkende
Christian Weßling, Referent Projekt „Beratung gegen Rechts“, Paritätischer Wohlfahrtsverband
In Kooperation
Diakonie Deutschland
Gefördert von
Glücksspirale