Palliative Care für Kinder und Jugendliche 2024 - 2025
Weiterbildung
Eine pädiatrische, palliative Versorgung legt ihren Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche, die von einer potentiell tödlichen Erkrankung mit nur geringen Heilungschancen betroffen und somit lebensverkürzend erkrankt sind. Die Versorgung findet durch ein multiprofessionelles Team statt, die Teilnehmenden dieser Weiterbildung kommen aus den unterschiedlichen Professionen und spiegeln diesen Ansatz wieder. Das Verständnis für die jeweiligen Schwerpunkte und Zielsetzungen wird gefördert und führt zu einem besseren Miteinander untereinander.
Die Weiterbildung basiert auf der Grundlage des "Dattelner Curriculums", das von einer interdisziplinären Expertengruppe an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln, Universität Witten/ Herdecke entwickelt wurde.
Die Weiterbildung umfasst vier Seminarwochen mit je 40 Unterrichtseinheiten in einer geschlossenen Gruppe. Für die Erstellung einer Hausarbeit und einer Fallbesprechung werden 40 Unterrichtsstunden angerechnet.
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme (max. 10% Fehlzeit), die Erstellung und Verteidigung der Hausarbeit und der Fallvorstellung.
02.-06. Dezember 2024 | 09.00 - 13.00 Uhr
17.-21. März 2025 | 09.00 - 13.00 Uhr
16.-20. Juni 2025 | 09.00 - 13.00 Uhr
22.-26. September 2025 | 09.00 - 13.00 Uhr
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Kinderärzt*innen und Fachkräfte in psychosozialen Berufen
Bewerbungen
Bitte reichen Sie Ihren Lebenslauf, Berufsnachweis sowie ein Motivationsschreiben bis spätestens zum 31.08.2024 ein.
N. N. | Berlin
2.050,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 832917
Schwerpunkte
- Palliativversorgung bei Kindern
- das Kind in seiner Entwicklung
- physische Aspekte der Erkrankung, Behandlung und Pflege
- der professionelle Helfer in der Palliativversorgung
- das Bio-Psycho-Soziale Modell
- Arbeit in Multiprofessionellen Teams
- Kommunikation und Gesprächsführung in der pädiatrischen Palliativversorgung
- ambulante und stationäre Palliativversorgung
- Case Management
- rechtliche Grundlagen
- ethische Grundlagen
- Situation der Geschwister
- naturheilkundliche Pflegemaßnahmen
Ergebnisse
Sie
- lernen Strategien und Methoden kennen, mit denen die bestmögliche Lebensqualität für unheilbare kranke, sterbende Kinder und Jugendliche erreicht werden kann,
- entwickeln Verständnis für Ihre Kollegen*innen im multiprofessionellen Team.
Methoden
- theoretische Impulse
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeiten
- Fallvorstellungen
- praktische Übungen
- Präsentation der Hausarbeit in einem multiprofessionellen Team
Leitung
Dr. Gabriele Beckert, BAKD
Dr. Kerstin Lieber, Kinderärztin, Palliativmedizinerin
Nina Lino, Kinderkrankenschwester für pädiatrische Palliative Care und Trauerbegleiterin
In Kooperation
Björn Schulz Stiftung