Gemeinwesen – Streetwork, Kirche und Diakonie im Sozialraum, transkulturelle Arbeit
Fort- und Weiterbildungen, Fach- und Netzwerktagungen
Unsere Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Gemeinwesen- und Kirchenentwicklung, Streetwork, transkulturelle Arbeit kombinieren individuelle fachliche Interessen der Teilnehmer*innen, Anforderungen an Träger und Einrichtungen und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf sozialraumbezogener Ebene.
Unsere Angebote stärken Akteur*innen bei der Entwicklung neuer auf Gestaltungs- und Lebensräume bezogene Konzepte und zeigen, wie durch konsequente Ressourcenorientierung, Empowerment und Partizipation Demokratie fördernde Prozesse in der Zivilgesellschaft gestärkt und vorangetrieben werden können – gegen Armut, für mehr Solidarität und gesellschaftliche Teilhabe.
In interaktiven und interdisziplinären Bildungsformaten und Werkstätten orientieren wir uns an den Qualitätsstandards für diakonische Fort- und Weiterbildung. Wir verstehen sie als spezifische Erwachsenenbildung und somit als ganzheitlichen lebenslangen Prozess.
Wir bieten innovative Themen auch in mehrmoduligen Veranstaltungen. Wir engagieren uns in und kooperieren eng mit fachbezogenen Netzwerken, u.a. BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit, BAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit, Netzwerk Gemeinwesendiakonie, Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit.

Veranstaltungen
Ihre Ansprechpartner*in
Aninka Ebert, Studienleiterin

Frank Dölker, Studienleiter
M.A. Intercultural Communication and European Studies, Dipl.-Sozialarbeiter (FH), Systemischer Coach, Mediator, Dozent Hochschule Fulda
Schwerpunkte: Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesendiakonie, Inlusion, Sozialraumorientierung, Straffälligenhilfe, Streetwork, Wohnungslosenhilfe

In unseren Online-Gesprächsreihen „immer mittwochs“ und „immer mittwochs – Kirchengemeinden und Vielfalt“ haben wir jede Wochezwei Expert*innen eingeladen, die aus Ihrem Praxisfeld berichten, ihre Erfahrungen austauschen und Fragen der Teilnehmer*innen beantworten.
Hier geht es zur Podcast- Auswahl


Unsere Expert*innen
Prof. Dr. Sandra Bils

Theologische Referentin Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) in Berlin, Honorarprofessorin an der CVJM-Hochschule Kassel.
Schwerpunkte: Kirchenentwicklung, Changemanagement, neue Formatierungen von Kirche.
Wolfram Buttschardt

Diplom-Heilpädagoge
Studium der Erziehungswissenschaften in Köln, langjährige Erfahrung in der Beratung von und mit Menschen mit Behinderung. Seit 2015 in verschiedenen Projekten mit dem Thema Flucht, Migration und Behinderung bschäftigt, u.a. bei Handicap International e.V. | Crossroads, beim Deutschen Roten Kreuz LV Brandenburg e.V. und bei der Diakonie Michaelshoven.
Christina Biere

Pfarrerin, Amt für Mission, Ökumene und Kirchliche Weltverantwortung (MÖWE) der Evanglischen Kirche von Westfalen.
"Die weltweite Kirche birgt einen Reichtum und eine Vielfalt, die wir oft nicht wahrnehmen. Gleichzeitig stellt diese weltweite Dimension der Kirche auch Fragen an uns, Fragen über Gerechtigkeit, über arm und reich, über unseren Lebensstil."
Dr. Stefan Fröba
Vorstand Diakonie München Hasenbergl, ehem. Leitung Bereiche Sozialpsychiatrie sowie Senioren- und Stadtteilarbeit. Lehrbeauftragter der Hochschule Fulda in den Bereichen GWA und Sozialraumentwicklung
Stefan Gillich
Leitung des Bereichs Existenzsicherung, Armutspolitik und Gemeinwesendiakonie bei der Diakonie Hessen. Dozent für Gemeinwesenarbeit im ehemaligen Burckhardthaus Gelnhausen maßgebilche Mitentwicklung des Profils diakonischer Fort-und Weiterbildung in der Gemeinwesenarbeit. Schwerpunkt ist insbesondere die mittlerweile seit 20 Jahren erfolgreiche Weiterbildung Forum Quartiersmanagement mit Reinhold Thies und Dr. Maria Lüttringhaus.
Isabel Hartmann

Stellvertretende Leitung des Gemeindekollegs der VELKD, theologische Studienleiterin, Geistliche Begleiterin. Erfinderin der integrativen, interdisziplinären Weiterbildung „Geist und Prozess“
Prof. Dr. Reiner Knieling

Leiter des Gemeindekollegs der VELKD, apl. Prof. für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Maßgebliche Mitentwicklung der integrativen, interdisziplinären Weiterbildung „Geist und Prozess“
Filip Kaźmierczak

M.Sc. Arabisch-Englische Übersetzung und computergestützte Übersetzungstools. Dolmetscher und Übersetzer für Arabisch, Englisch, Polnisch und Deutsch, vereidigter Dolmetscher und ermächtigterÜbersetzer (PL-DE).
"Sprache bildet nur einen kleinen Teil der Verständigung. Wenn ich zwischen Sprachen und Menschen erfolgreich kommunizieren möchte, darf ich die jeweiligen linguistischen, kulturellen, situativen und persönlichen Umstände nicht außer Acht lassen."
Svenja Ketelsen

M.A. Sozialarbeiterin, Projektleiterin im Projekt „Frostschutzengel 2.0 – Gesundheitsförderung und Beratung für wohnungslose Menschen“
„Beim Projekt Frostschutzengel 2.0 sind wir täglich mit der gesellschaftlichen Ausgrenzung von EU-Bürger*innen in Berlin konfrontiert. Wir verfolgen das Ziel Hilfen und Orientierung zu bieten und dabei die Lebenswelten von Unionsbürger*innen in Berlin sichtbar zu machen, um gesellschaftliche Akzeptanz und Änderungsprozesse anzustoßen.“
Tanja Klein

Streetworkerin, Erlebnis- und Traumpäpädagogin in Gießen. Sie engagiert sich für benachteiligte junge Menschen und unterstützt diese in der Raumeroberung städtischer Räume. Gleichzeitig arbeitet sie mit großer Fachkompetenz in der Einzelfallberatung in Straßenmilieus, um junge Menschen in schwierigen Lebenskrisen zu stärken
Prof. Dr. Andreas Rauhut

Professur für Missionarische Kirchenentwicklung an der Evangelischen Hochschule Tabor am Standort BerlinTheologisches Studienzentrum Berlin.
Schwerpunkte: Neue Gemeindeformen, Erprobungsräume, Dritte Orte, 'Fresh Expressions of Faith'. Darüber hinaus: Migrationsethik, Interkulturalität und Gerechtigkeitsdiskurse.
Mitglied der Kommunität REFO-Moabit. Pfarrer im Ehrenamt (EKBO)
Alexander Sust

Regionalentwickler und Raumplaner
Er entwickelt neue Raumbeteiligungskonzepte überwiegend im ländlichen Bereich und moderiert innovative Prozesse der Bürger*innenbeteiligung u.a. in Deutschland, Japan, Kroatien, Italien und leitet seit Frühjahr 2020 das Umweltzentrum der Stadt Fulda
Sarah Vecera

Theologin, Religionspädagogin und stellvertretende Leiterin der Abteilung Deutschland der Vereinten Evangelischen Mission (VER)
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist Kirche&Rassismus, den sie auch über Social Media in die Diskussion bringt: www.instagram.com/moyo.me, www.kircheundrassismus.de, Podcast „United in Mission – der Podcast“
„Kirchenleitende müssen Rassismus als allgegenwärtiges Problem ihrer Kirche anerkennen. Menschen, die Programme in Gemeinden oder Gottesdienste leiten, brauchen diesbezüglich Fortbildungen.“
Christina Wüstefeld

B.A. Politikwissenschaften, M.A. Gender Studies, Projektleiterin und Bildungsreferentin im Projekt „Kompetent und engagiert! Gegen Rechtspopulismus - für eine plurale Demokratie“ in der Diakonie Deutschland
„Mein Anliegen ist es, Mitarbeitende der Diakonie in ihren Kompetenzen im Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen zu stärken, sie zu ermutigen, sich zu äußern und aktiv für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft einzutreten.“