Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe
Fort- und Weiterbildungen, Fach- und Netzwerktagungen
Leitgedanke unseres Engagements in den Praxisfeldern Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie ist, Fach- und Führungskräfte bei der Realisierung selbstbestimmter Teilhabe und Inklusion zu unterstützen.
Mit unseren Angeboten wollen wir dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung zu erhalten und zu verbessern.
Seit mehr als dreißig Jahren sind wir mit der Vielfalt und Qualität unseres Programms in beiden Feldern wichtiger Partner diakonischer Einrichtungen, wenn es um Fragen der Fort- und Weiterbildung, Beratung und Organisationsentwicklung geht. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) ist als Mitgesellschafter der Akademien für Kirche und Diakonie ein wichtiger Impulsgeber für die Entwicklung unserer Angebote.

Veranstaltungen
Ihr Ansprechpartner
Frank Rosenbach, Studienleiter
Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Dipl.-Soziologe, Systemischer Coach (SG)
„Damit der Wandel von der Institutionen- zur Personenzentrierung gelingt und selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden kann, braucht es Fachwissen, methodisches Knowhow, innovative Konzepte und gute Ideen, diese in Prozessen und Strukturen zu verankern. Ein besonderes Anliegen ist uns dabei die Entwicklung einer angemessenen Haltung und Kultur in der Organisation, um all dies anstoßen zu können.“

Unsere Expertinnen
Dr. phil. Susanne Ackers

Dr. phil., EX-IN Genesungsbegleiterin, EX-IN Trainerin, stellv. Geschäftsführungsmitglied der FID gGmbH in Berlin-Spandau, Vorstandsarbeit in den Vereinen expeerienced – erfahren mit seelischen Krisen und EX-IN Deutschland
„Für mich stehen die Menschen im Mittelpunkt, die für eine gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt oder auch über einen längeren Zeitraum hinweg die Unterstützung anderer Menschen benötigen. Im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe setze ich mich gerne dafür ein, dass das Bundesteilhabegesetz im sozialpsychiatrischen Versorgungssystem in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten nicht nur umgesetzt, sondern Inklusion als Haltung auch gelebt wird.“
Wolfram Buttschardt

Diplom-Heilpädagoge
Studium der Erziehungswissenschaften in Köln, langjährige Erfahrung in der Beratung von und mit Menschen mit Behinderung. Seit 2015 in verschiedenen Projekten mit dem Thema Flucht, Migration und Behinderung bschäftigt, u.a. bei Handicap International e.V. | Crossroads, beim Deutschen Roten Kreuz LV Brandenburg e.V. und bei der Diakonie Michaelshoven.
Torsten Busch
Diplom-Sozialpädagoge, Staatlich anerkannter Erzieher, Fachreferent für Teilhabe/ Sozialpsychiatrie; Schwerpunkte: Anwendung der ICF, Anwendung personenzentrierter Methoden in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung am Beispiel der Persönlichen Zukunftsplanung, Projektentwicklung (Interne Hilfeplanverfahren/Dokumentation…)
Dr. med. Wolfgang Dillo

FA Psychiatrie und Psychotherapie. Langjähriger Oberarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover, Systemischer Lehrtherapeut, in eigener Praxis Einzel-, Paar-, Familientherapie im Kontext psychiatrischer Erkrankungen mit Schwerpunkt auf Psychosen, Erwachsenen ADHS und Asperger-Syndrom Supervision, Beratung und Coaching im ambulanten und stationären Kontext, in pädagogischen, psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen, Schulentwicklungsprozesse, Team- und Organisationsberatung und -entwicklung.
Claudia Ehlert

Soziologin M.A., Supervisorin (DGSv), Ergotherapeutin
"Lernen heißt Veränderung. Gerne unterstütze ich Veränderungsprozesse so, dass Einzelne und Gruppen sich in die gewünschte Richtung bewegen und entwickeln können. Dazu dienen das Bereitstellen von Reflexionsräumen, fachspezifische Informationen sowie Zeit zum Einüben des Neuen. Unbedingt dürfen diese Prozesse allen Beteiligten auch Spaß machen : )"
Axel Foerster

Rechtsanwalt für Pflege- und Pflegehaftungsrecht, Arztrecht und Recht der Behinderten, Lehrbeauftragter an der Ev. Hochschule Berlin, Beratung ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen
Heike Hofmann
Germanistin (MA), Theaterregisseurin und seit 2002 Leiterin ihres Unternehmens ‚körper&sprache‘ in Köln. Als zertifizierte ZRM®- Trainerin und Coach, richtet sie den Fokus auf die Themen (nonverbale) Kommunikation, Führung und Selbstmanagement. Sie unterstützt Menschen in Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre, sozialen Unternehmen, psychiatrischen Zentren und im schulischen Bereich.
„Mein Motto lautet: Präsenz ist ein Geschenk. Ziel meiner Seminare und Coachings ist zum einen die kraftvolle Übereinstimmung von Körper und Sprache als Basis eines authentischen Auftritts und einer gelungenen Kommunikation und zum anderen die Reflexion und Erarbeitung der inneren Haltung und Motivation in der Selbstführung und in der Führung anderer.“
Reiner Scheuer

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis; Schwerpunkt: Psychotherapie mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen; über 35 Jahre praktische Erfahrungen in der Behindertenhilfe in verschiedenen Funktionen als Assistent in einer Wohngruppe, Psychologischer Fachdienst, Geschäftsführer, freiberufliche Dozententätigkeit seit 1992, Fachdozent in berufsspezifischen Ausbildungsgängen der Behindertenhilfe
Peter Vorberg
Dipl. Sozial-Pädagoge, Moderator & Mediator; vor 30 Jahren von der Behindertenhilfe infiziert worden und seitdem in verschiedensten Perspektiven in der Eingliederungshilfe tätig: als Haus-, Regionalleitung und Mitglied der Geschäftsführung, in Stabsfunktionen, als Produktmanager für Fachsoftware, Berater, Referent und ehrenamtlicher Vorstand. Aktuell hauptamtlich als Entgeltreferent in einem Verband tätig.
Julia Wiedenbruch

Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
„Die innere Haltung ist für mich mit das Wichtigste in der psychotherapeutischen Praxis. Im systemischen Ansatz habe ich einst eine Fundierung für meine eigene Haltung gefunden. Heute macht es mir besondere Freude, andere Menschen in helfenden Berufen bei der Entwicklung ihrer eigenen Haltung zu unterstützen sowie systemische Methoden zu vermitteln.“