Psychiatrische Krankheitsbilder - Grundlagen

Jährlich sind über 30 Prozent der EU-Bevölkerung von einer oder mehreren klinisch bedeutsamen psychischen Störungen wie z.B. affektiven Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, Schizophrenien oder Suchterkrankungen betroffen. Abhängig von der Symptomschwere können diese Störungen zu einer erheblichen Beeinträchtigung im sozialen und beruflichen Alltag der Betroffenen führen.

Die Fortbildung vermittelt Ihnen Basiswissen zu verschiedenen psychischen Störungsbildern sowie zum Umgang mit Betroffenen. Sie entwickeln hilfreiche Verhaltensstrategien und stärken Ihre Handlungskompetenz in schwierigen Alltagssituationen.

19. Januar 2024 | 09:00 - 15:00 Uhr
26. Januar 2024 | 09:00 - 15:00 Uhr
02. Februar 2024 | 09:00 - 15:00 Uhr

Fach- und Leitungskräfte, die mit psychisch kranken Menschen arbeiten

Online-Veranstaltung

375,00

Veranst.-Nr.: 691533

Schwerpunkte

  • affektive Störungen, Schwerpunkt Depression
  • Angststörungen (Panik, Agoraphobie, soziale Phobie)
  • Zwangsstörung
  • Schizophrenie
  • Selbstverletzung und Suizidalität
  • Ätiologie psychischer Störungen
  • Darstellung therapeutischer Möglichkeiten
  • Verhaltensstrategien im Umgang mit Betroffenen
+

Ergebnisse

  • Sie erarbeiten sich Basiswissen zu unterschiedlichen psychischen Störungen.
  • Sie erlernen hilfreiche Verhaltensstrategien im Umgang mit Betroffenen.
  • Sie stärken ihre Handlungskompetenz für schwierige Situationen des Arbeitsalltags.
+
+

Leitung

Julia Wiedenbruch, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin

Inhaltliche Anfragen

Aninka Ebert
0174-347 34 85
aninka.ebert@ba-kd.de

Anmeldung

Annika Unverfehrt
030/ 488 37-476
annika.unverfehrt@ba-kd.de
www.ba-kd.de

Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht, Sie können sich mit dem Ausfüllen des Anmeldeformulars auf die Warteliste setzen lassen.
Vormerken