Psychopharmaka verstehen

Psychopharmaka sind häufig ein fester Baustein in der Versorgung, Betreuung und Begleitung psychisch Kranker. Auch in sozialpsychiatrischen und anderen psychosozialen Settings kommen professionell Tätige regelmäßig mit dem Thema Medikamente in Berührung. Kenntnisse über Psychopharmaka sind daher auch für nichtärztliche Fachkräfte bedeutsam.

Die Forschung über Placebo und Noceboeffekte zeigt überzeugend, dass die Wirkung eines Medikaments nicht allein durch die pharmakologischen Effekte begründet ist. Vielmehr scheint auch die Beziehung zwischen Patient*innen und Bezugspersonen, die die Medikamente verabreichen, von Bedeutung. Erleben Patient*innen die Medikamenteneinnahme als autonome Entscheidung und beispielsweise als Schutz vor übermäßigen Reizen, unterstützt dies die Wirkung. Ein fundiertes Wissen über die Wirkung und Nebenwirkung von Psychopharmaka kann daher zu einer besseren medikamentösen Behandlung beitragen.

Die Fortbildung vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse über Psychopharmaka und stärkt Sie in Ihrer professionellen Rolle.

15.-16. April 2024

Fachkräfte in Einrichtungen und Diensten der Psychiatrie/Sozialpsychiatrie; Fachkräfte in der Arbeit mit Menschen, die Psychopharmaka einnehmen

Systemische Praxis Hannover, 30449 Hannover

245,00 plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 625610

Schwerpunkte

  • Vermittlung grundlegender Prinzipien von Psychopharmaka
  • Wirkung und Nebenwirkung von Psychopharmaka
  • Einsatzgebiet. Für welche Erkrankung ist welches Medikament gut?
  • Worauf es zu achten gilt und wie die Autonomie von Patient*innen gewahrt werden kann.
+

Ergebnisse

Sie

  • verstehen, warum welches Medikament verabreicht wird,
  • erkennen Nebenwirkungen und können mitsprechen, wenn Medikamente nicht optimal eingesetzt und dosiert werden,
  • haben eine professionelle Haltung zum Thema Psychopharmaka in Ihrem Arbeitskontext entwickelt.
+

Methoden

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Praxistransfer, Plenumsdiskussion

+

Leitung

Dr. Wolfgang Dillo, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Lehrtherapeut SG, freiberuflich als Supervisor, Coach, Familientherapeut im Kontext psychiatrischer Erkrankungen mit Schwerpunkt Psychose, ADHS, Aspergersyndrom

Inhaltliche Anfragen

Frank Rosenbach
0172-301 28 19
frank.rosenbach@ba-kd.de

Anmeldung

Michael Rautenberg
030/ 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de