Flucht und Behinderung – Rechtliche Möglichkeiten in der Flüchtlings- und Behindertenhilfe
Online-Fortbildung
Geflüchtete mit Behinderung finden schwer Zugang zu den Hilfesystemen, obwohl sie nach UN Behindertenrechtskonvention ein Recht darauf haben.
Die Fachkräfte und Berater*innen aus der Behinderten- und der Flüchtlingshilfe beziehen sich in ihrer Arbeit auf jeweils unterschiedliche gesetzliche Grundlagen, weshalb die Möglichkeiten oft nicht bekannt sind und daher nicht ausgeschöpft werden.
In der Fortbildung erhalten Sie Hintergrundinformationen zur Lebenssituation von Geflüchteten mit Behinderung und lernen die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen (Asylgesetzgebung, SGB…) kennen.
Anhand von Fallbeispielen üben Sie ein, wie Unterstützung gestaltet werden kann. Sie lernen das bundesweite Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung kennen, welches seit 2019 vom Projekt Crossroads von Handicap International koordiniert wird und das Selbstvertretungsprojekt Empowerment NOW.
Sie haben Assistenzbedarf? Bitte wenden Sie sich an Aninka Ebert, aninka.ebert@ba-kd.de.
27. März 2023 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Fach- und Führungskräfte in der Behindertenhilfe und Flüchtlingshilfe, Sozialarbeiter*innen in Flüchtlingsunterkünften, Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten als Vermittler*innen in die Hilfesysteme, Integrationsmanager*innen in der Nachbarschaftsarbeit.
Online-Veranstaltung
105,00
Veranst.-Nr.: 771605
Schwerpunkte
- Hintergrundinformationen zur Lebenssituation von Geflüchteten mit Behinderung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Selbstvertretungsprojekt Empowerment NOW
Ergebnisse
- Rechtsverständnis für die Arbeit an den Schnittstellen Asyl und Behindertenrecht
- Anhaltspunkte für die eigene Praxis
- Netzwerke
Leitung
Wolfram Buttschardt, Kompetenzzentrum Flucht und Behinderung Kommunales Integrationsmanagement, Diakonie Michaelshoven. Köln.
Mitwirkende
Katrin Hermsen, Asylverfahrensberaterin bei GGUA Flüchtlingshilfe e.V.
Inas Sharif, Selbstvertreterin im Projekt Empowerment Now
In Kooperation
DRK-Landesverband Brandenburg e.V.