Die Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege gestalten
Die Eingliederungshilfe (EGH) wie auch die Pflege stehen vor einem Wandel. In der EGH führt das Bundesteilhabegesetz mit der Einführung eines neuen Behinderungsbegriffs und den Anforderungen an eine Teilhabeplanung basierend auf der ICF zu weitreichenden Änderungen.
Gleichzeitig wurde durch die Pflegestärkungsgesetze ein neuer, deutlich teilhabeorientierter Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt. Gleichwohl haben Pflege und EGH auch weiterhin grundsätzlich unterschiedliche Aufgaben. Doch die Abgrenzung wird zunehmend schwierig.
Den Organisationen der EGH stellen sich damit Fragen zur Abgrenzung der Leistungen und zur künftigen Gestaltung ihrer Angebote: Was bedeutet Teilhabe(-orientierung) in der Eingliederungshilfe in Abgrenzung zur Pflege? Wie wird die Teilhabeorientierung für Außenstehende deutlich? Wie kann vor dem Hintergrund der rechtlichen Neuerungen das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten gewahrt, ggf. sogar gestärkt werden? Sind neue Formen der Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Eingliederungshilfe nötig und möglich?
10.-11. Oktober 2023
Fach- und Führungskräfte in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
Online-Veranstaltung
320,00 plus
Veranst.-Nr.: 656124_neu
Schwerpunkte
- Rechtliche Neuerungen im Zusammenhang mit dem BTHG und den Pflegestärkungsgesetzen
- Das neue Begutachtungsassessment
- Aspekte zur Abgrenzung von Leistungen der Eingliederungshilfe und der Pflege sowie aktuelle Rechtsprechung
- Umsetzung des Wunsch- und Wahlrechts
- Partizipation am Gesamtplan- und Teilhabeplanverfahren
- Vor- und Nachteile der Leistungserbringung „aus einer Hand“
- Transfermöglichkeiten in die eigene Organisation und das eigene Angebot
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
- haben sich mit den rechtlichen Neuerungen an der Schnittstelle Eingliederungshilfe-Pflege auseinandergesetzt,
- ziehen Schlussfolgerungen für die eigene Praxis und Angebotsentwicklung.
Leitung
Axel Foerster, Rechtsanwalt für Pflege- und Pflegehaftungsrecht, Arztrecht und Recht der Behinderten, Berlin