Schuldnerberatung in der sozialen Arbeit
Grundausbildung mit E-Learning – Selbstlerneinheiten
Die Grundausbildung vermittelt Ihnen einen hohen Standard an fundiertem Fachwissen für die komplexe Arbeit der Schuldnerberatung. Sie berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsgebiet, vermittelt umfangreiche juristische und methodische Kenntnisse zur Beratung Ver- und Überschuldeter.
Anhand von Fallbeispielen erweitern Sie Ihre Beratungskompetenz.
Die Grundausbildung umfasst 20 Präsenztage in vier Modulen und fünf Tage Selbststudium in Form von E-Learning-Einheiten und Lernbriefen sowie Online-Kursen.
Zur Erlangung des Zertifikats ist die Erstellung einer schriftliche Hausarbeit Voraussetzung.
Modul 1 | 11.-15. Juli 2022 | 11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Modul 2 | 17.-21. Oktober 2022 | 11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Modul 3 | 14.-18. November 2022 | 11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Modul 4 | 23.-27. Januar 2023 | 11.00 Uhr – 13.00 Uhr
Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen, die speziell in der Schuldnerberatung tätig sind oder im Rahmen ihrer Aufgaben schwerpunktmäßig Schuldnerberatung mit wahrnehmen. Angesprochen sind auch Interessierte, die sich auf eine Aufgabe mit dem Schwerpunkt der Schuldnerberatung vorbereiten wollen.
Berlin und Online
3.000,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 820119_neu
Schwerpunkte
- Ursachen und Folgen von Überschuldung
- Beratungsmethodik, insbesondere: Grundlagen systemischer Beratung, Haushalts- und Budgetberatung, Forderungsentstehung, -festschreibung und -beitreibung
- Mahn- und Zwangsvollstreckungsrecht, Verbraucherinsolvenzrecht, Sozialrecht, hierbei schwerpunktmäßig: Kenntnisse aus SGB II und XII, Unterhaltsrecht, Darlehensrecht
- Präventionsarbeit in der Schuldnerberatung
Ergebnisse
Sie
- können die Ursachen und Folgen von Überschuldung in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen erkennen,
- sind in der Lage für ver- und überschuldete Menschen individuelle Lösungsvorschläge zu erarbeiten und verständlich zu erläutern,
- können umfangreiche juristische Kenntnisse aus den für das Arbeitsfeld relevanten Rechtsgebieten praxisrelevant anwenden,
- sind befähigt, Überschuldeten wertfrei und wertschätzend zu begegnen und in der Lage, beratungsmethodische Grundlagen praktisch auf die individuelle Beratungssituation anzuwenden,
- können (psychische und wirtschaftliche) Krisensituationen erfassen, verstehen und verfügen über umfangreiche Kenntnisse rechtlicher wie psychosozialer Interventionsmöglichkeiten.
Methoden
- Gruppenarbeiten
- Rollenspiele
- Online-Seminare
- Planspiel „Schuldnerberatung aus verschiedenen Blickwinkeln“
Leitung
Katharina Loerbroks, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Supervisorin, Schuldnerberaterin
Mitwirkende
Frank Lackmann, Rechtsanwalt, Fachzentrum Schuldenberatung Bremen
Prof. Dr. Peter Schruth, Hochschule Magdeburg
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488