Sozialraum orientierte Wohnungslosenhilfe

Quartier - Beteiligung - Stukturen verändern

Wohnungslosenhilfe agiert methodisch häufig mit individualisierten Handlungskonzepten, orientiert am hilfebedürftigen Einzelfall. Dazu werden Unterstützungsstrukturen vorgehalten, die u.a. in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Schlafen, ärztliche Hilfe an den Grundbedarfen hilfebedürftiger Individuen ansetzen

Gemeinwesenorientierung in der Wohnungslosenhilfe mit einer sozialräumlichenAusrichtung bietet die Möglichkeit, das gesamte Umfeld von wohnungslosen Menschenim Quartier in den Blick zu nehmen. Sozialräumliches Arbeiten setzt an den Bedürfnissen der Menschen an. Aufsuchende Arbeit im Quartier und territoriale GWA-Konzepte arbeiten mit niedrigschwelligen ethnografischen Forschungsmethoden, sie ermöglichen Strukturverbesserungen vor Ort, sie sind leichter zu koordinieren, fördern die Selbstorganisation der Betroffenen und können politische Wirkung durch gezielte Kampagnen im öffentlichen Nahraum entfalten.

Die Fachtagung erörtert und diskutiert aktuelle Fragestellungen im Spannungsfeld Gemeinwesen – Sozialraum – Wohnungslosenhilfe.

Sie bietet Werkstatt-Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung neuer konzeptioneller Ideen.

Die Fortbildung ist Teil einer neuen Fortbildungsreihe zu integrativer Gemeinwesen-, Quartier- und Sozialraumarbeit. Mit der Belegung von mindestens drei Veranstaltungen und einem abschließenden Fachgespräch erhalten Sie ein Zertifikat der Bundesakademie für Kirche und Diakonie. Sie können die Veranstaltungen frei kombinieren und Ihren eigenen Schwerpunkt wählen. Weitere Informationen.

 

24.-26. Oktober 2023 | 13:00 - 13.00 Uhr

Fachkräfte und Leitung aus der Wohnungslosenhilfe, Gemeinwesenarbeit und Streetwork

hoffmanns höfe, Frankfurt a.M.

380,00 plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 452209

+
+

Methoden

  • Impulsvorträge
  • Aktivierende Gruppenprozesse
  • Plenumsdebatten
  • Kleine Gesprächsrunden
  • Werkstattmethoden
  • World Café
+

Leitung

Frank Dölker, bakd

Mitwirkende

Stefan Gillich, EBET
Dr. Silvia Schwarz, Hochschule Fulda (angefragt)
Wolfgang Sartorius, Erlacher Höhe (angefragt)

Inhaltliche Anfragen

Frank Dölker
0173 510 54 98
frank.doelker@ba-kd.de

Anmeldung

Michael Rautenberg
030/ 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de