Teilhabe organisieren mit einem teilhabebasierten Organisationsmodell
Kollegiale Führung und agile Organisationsentwicklung in der Eingliederungshilfe
Inklusion bedeutet: Jeder Mensch hat das Recht, selbstbestimmt an und in allen Lebensbereichen teilzuhaben. Die damit einhergehende Transformation ist fachwissenschaftlich und professionstheoretisch reflektiert. Kaum im Fokus der Auseinandersetzung sind die Organisationen selbst, die die Orte und Rahmenbedingungen für Teilhabeleistungen darstellen.
Sofern sich selbstbestimmte Teilhabe nicht in den Strukturen, Routinen und Prozessen konkretisiert, verwickelt sich die Organisation in Selbstwidersprüche. Inklusion als normatives Leitbild, Rechtsanspruch und sozialpolitische Vision trägt also nicht nur das Potential in sich, professionelle Haltungen, Konzepte und Methoden zu revolutionieren, sondern auch die Hierarchien in Organisationen einer Prüfung und Neuvermessung zu unterziehen.
In der Fortbildung wird diesen Wechselwirkungen nachgegangen. Mit dem Modell des „kollegial geführten Unternehmens“ nach Bernd Oestereich und Claudia Schröder wird ein neuer Ansatz aus der agilen Organisationsentwicklung am Beispiel des Sozialunternehmens Bathildisheim e.V. zur Diskussion gestellt.
07. April 2022 | 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
08. April 2022 | 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Führungskräfte, Mitarbeiter*innen mit Steuerungsaufgaben in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
Akademie Hotel, 13156 Berlin
260,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 616417
Schwerpunkte
- Reflexion des Zusammenhangs von Organisationszweck und Organisationsgestaltung
- Sinn und Zweck einer Hierarchie in Organisationen
- Förderliche oder hemmende Rahmenbedingungen für Teilhabe-Leistungen
- Organisations- und Führungsmodell „Das kollegial geführte Unternehmen“
Ergebnisse
Sie
- sind sensibilisiert für die Bedeutung der organisationalen Rahmenbedingungen im Hinblick auf Teilhabe-Leistungen,
- haben ihre eigene organisationale Situation reflektiert,
- kennen ein alternatives Organisations- und Führungsmodell.
Methoden
- Impulsvorträge zur Vermittlung theoretischer und konzeptioneller Grundlagen
- Kleingruppenarbeit
- Selbstreflexion
- Übungen mit kollegialen/agilen Organisationswerkzeugen
Leitung
Dr. Christian Geyer, Fachlicher Vorstand Bathildisheim e.V., Vorstandsmitglied Bundesverband evangelische Behindertenhilfe und Lehrbeauftragter der Hochschule Fulda
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488
In Kooperation
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) e.V.