Umgang mit Wünschen nach Suizidassistenz
Im Gespräch mit Sterbewilligen, in der Einrichtung und innerhalb des rechtlichen Rahmens
Programm
9.30 Uhr Ankommen
10.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung
Blitzlichter mit den Teilnehmenden:
- Erfahrungen mit Todeswünschen von Patient*innen und Bewohner*innen
- Einstellungen zum assistierten Suizid
11.00 Uhr Impulsvortrag
Sterbewünsche, Todeswünsche, Wünsche nach assistiertem Suizid. Unterschiede und Hintergründe
11.30 Uhr Pause
11.45 Uhr Weiterarbeit und Diskussion in Kleingruppen
12.15 Uhr Beratung zu offenen Fragen und Themen aus den Kleingruppen
Hilfestellung zur Unterscheidung von Lebenssattheit und echten Suizidwünschen
Informationen zur rechtlichen Situation bei Wünschen nach assistiertem Suizid
13.00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Ethische Falldiskussion zu einer Situation aus der Ethikberatung
15.15 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Organisationsethische Fragen von Suizidassistenz
16.30 Uhr Schlussrunde
17.00 Uhr Ende der Tagung
18. April 2024 | 10.00 - 17.00 Uhr
Pflegefachpersonen, Praxisanleiter*innen, Leitungsfunktionen in Einrichtungen der Pflege
Haus Hainstein, 99817 Eisenach
160,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 832313
Ergebnisse
Die Teilnehmenden
können die eigenen Wertevorstellungen reflektieren
sind sprachfähigkeit zum Thema Assistierter Suizid
analyseren diverse Wünsche nach Suizidassistenz
kennen organisationsetische Fragen zur Einbettung des Leitbildes der Pflegeeinrichtungen
kennen die rechtliche Grundlagen
haben eine Vorstellung eines möglichen Prozederes von Suizidassistenz
In Kooperation
Mitglieder der AG Pflege und Ethik I der Akademie für Ethik in der Medizin