Adressat*innengerechtes Arbeiten in der Wohnungslosenhilfe
Diese modulare Weiterbildung können Sie aus einem gewählten Pflichtmodul
und drei individuell auf Ihre Anforderungen abstimmbaren Wahlmodulen selbst zusammenstellen. Die so zusammengestellten vier Module absolvieren Sie in einem Zeitraum von bis zu maximal drei Jahren. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat „Zusatzqualifikation Adressatengerechtes Arbeiten in der Wohnungslosenhilfe“ der Bundesakademie für Kirche und Diakonie.
Pflichtmodul zur Auswahl:
"Rechtliche Grundlagen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten", 06.12.2021–11.02.2022 in Filderstadt
oder:
"Hilfe für wohnungslose Männer und Frauen in besonderen sozialen Schwierigkeiten", 27.10.2021–11.03.2022 in Hannover
Wahlmodule:
Die wählbaren Module werden 2022 wiederholt bzw. es kommen neue dazu:
"Integrierte Schuldner*innenberatung in Sucht- und Straffälligenhilfe, Sozialberatung und Betreuung"
„So kann man doch nicht leben!? Vermüllt und verwahrlost – Was tun?
"Psychisch kranke Wohnungslose zwischen den Hilfesystemen – Aspekte bedarfsgerechter Hilfen"
"Psychose und Sucht – double trouble"
"Veränderungen salutogenetisch, lösungsorientiert und motivierend begleiten"
"Straßenkinder und junge Obdachlose"
nach Auswahl
je nach ausgewählten Modulen.
Ergebnisse
Sie
- erweitern Ihr Wissen zu neuen Konzepte in der gemeindenahen Versorgung und aufsuchenden Arbeit
- chulen Ihren Umgang mit relevanten rechtlichen Aspekten
- entwickeln kreative Ideen und aktivierende Methoden für Ihre praktische Arbeit vor Ort
- stärken Ihre Handlungskompetenz an der Schnittstelle zur Sozialpsychiatrie
- schärfen Ihr eigenständiges Profil für Ihre berufliche Praxis
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488