Umsetzung des BTHG: Wandel gestalten - Teilhabe realisieren
Weiterbildung für (angehende) Führungskräfte zur Umsetzung des BTHG in Behindertenhilfe u. Sozialpsychiatrie 2021-2022
Aus dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) resultieren hohe Anforderungen an die Personal- und Organisationsentwicklung in den Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie.
Die Abkehr von der Institutionszentrierung hin zu Personenorientierung und Partizipation erfordert eine neue Strukturierung von Unterstützungsangeboten. Damit eine volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe realisiert werden kann, müssen Träger, Einrichtungen und Dienste eine entsprechende Infrastruktur an Angeboten und Leistungen zur Verfügung stellen.
Die Weiterbildung unterstützt Sie in Ihrer Leitungs- und Führungsrolle, den damit verbundenen Wandel zu moderieren, Ihre Mitarbeiter*innen mitzunehmen und zu fördern sowie die Strukturen und Prozesse weiterzuentwickeln.
03.-06.02.2021
15.-18.09.2021
27.-30.04.2022
Mitarbeiter*innen die Führungsaufgaben in der Behindertenhilfe oder Sozialpsychiatrie wahrnehmen bzw. sich darauf vorbereiten, Mitarbeiter*innen die mit der Umsetzung des BTHG in ihrer Organisation betraut sind
Akademie Hotel, 13156 Berlin
1.950,00 plus Übernachtung/Verpflegung, plus ca. 500,00 EUR für zwei Wahlmodule
Schwerpunkte
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut.
Drei Module zu den Themenschwerpunkten:
- Neues Teilhaberecht
- Führungshandeln - Veränderungen gestalten
- Personenzentrierte Angebotsentwicklung
Zwei vertiefende Wahlmodule, z.B.:
- Sozialräumliches Arbeiten in der Arbeit mit Menschen mit Teilhabeeinschränkungen
- Die Schnittstelle Eingliederungshilfe – Pflege gestalten
- Das selbstbestimmte Wohnen im BTHG
- Implementierung von Peerarbeit in Organisationen und Teams der Sozialpsychiatrie
- Das operative Geschäft: Steuerung und Controlling in der Eingliederungshilfe
- Überzeugen muss kein Kraftakt sein: Einsatz von Körper, Stimme und Sprache in Verhandlung und Präsentation
Hinzu kommen zwei Regionalgruppentreffen, eine Hospitation sowie die Entwicklung und Steuerung eines Projektes in der eigenen Organisation.
Ergebnisse
Sie
- reflektieren die aus dem neuen Teilhaberecht resultierenden Anforderungen,
- entwickeln aus der Führungsperspektive eine auf die Umsetzung des BTHG bezogene Haltung,
- erlangen ein vertieftes Verständnis von Veränderungsmanagement und Organisationsentwicklung,
- entwickeln eine eigene Haltung insbesondere im Hinblick auf eine Organisationskultur, in der Betroffene Ausgangspunkte für Veränderungen sind,
- initiieren ein eigenes Veränderungsvorhaben in Ihrer Organisation und steuern dieses unter Berücksichtigung der Anforderungen des BTHG.
Leitung
Frank Rosenbach, BAKD
Dr. phil. Susanne Ackers, Medienwissenschaftlerin, Genesungsbegleiterin und EX-IN-Trainerin, Vorstandsmitglied EX-IN Deutschland e.V., Berlin
Mitwirkende
Ulrich Nicklaus, Bankkaufmann, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Coach (DGfC)
Elisabeth Schütz, Dipl.-Rehabilitationspädagogin, Referentin für die Eingliederungshilfe (Behindertenhilfe, Suchthilfe, Psychosoziale Hilfen), Berlin
Ihr Kontakt zu uns
030 488 37-488
In Kooperation
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe