Fachkraft für Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD)
Kooperative Weiterbildung mit FASD-Deutschland und dem FASD-Fachzentrum Sonnenhof
"...Du sollst nicht schwanger werden und einen Sohn gebären. Nimm dich jedoch in Acht und trink weder Wein noch Bier und iss nichts Unreines!" (Buch der Richter 13, 3-4)
Schon das Alte Testament warnt vor den Gefahren des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft. Das Fetale Alkoholsyndrom wurde 1973 von Smith und Jones international bekannt gemacht. Unter dem Fachbegriff Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) wird es zunehmend in den betroffenen Hilfesystemen wahrgenommen.
Das Fetale Alkoholsyndrom ist die, auch in den körperlichen Auffälligkeiten, ausgeprägteste Form Fetaler Alkoholspektrumstörungen und entsteht durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Bereits geringere Trinkmengen können Schädigungen beim Kind hervorrufen, die vielfach nicht äußerlich sichtbar sind.Dennoch haben diese Kinder im Alltag mit gravierenden Handicaps zu kämpfen.Sie zeigen Entwicklungsstörungen, haben Merk- und Lernschwierigkeiten, eine eingeschränkte Impulskontrolle, neigen zu sozial unangemessenem Verhalten und Hyperaktivität.Ihre Fähigkeiten, Handlungen zu planen, ist eingeschränkt und vielfach können sie aus Fehlern nicht lernen.
Zur Verbesserung der Versorgung dieser leicht zu übersehenden Behinderung braucht es qualifizierte Fachkäfte in allen Hilfefeldern, die als Multiplikatoren Veränderungs- und Anpassungsprozesse von Hilfen durch fachliche Fundierung unterstützen und begleiten können.
Einzureichende Unterlagen:
Aktueller Lebenslauf
Nachweis Ausbildungs-, bzw. Studienabschluss als Beleg von Berufsfahrung mit Menschen mit FASD
Motivationsschreiben
04.-08. März 2024
23.-27. September 2024
27.-31. Januar 2025
Mitarbeiter*innen in Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Suchthilfe, Alten-und Krankenpflege, Erziehungsstellen, Frühförderung, Kindertageseinrichtungen, Justizvollzugsanstalten, Jugendarbeit, Beratungsstellen sowie Ärzt*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen und Jurist*innen
Berlin, Ort wird noch bekannt gegeben
1.950,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 831107
Schwerpunkte
Modul 1: Diagnostik von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen, Interpretation von Testdiagnostik, Differentialdiagnostik und Prävention
Modul 2 und Modul 3: Möglichkeiten der Interventionen, Besonderheiten der verschiedenen Hilfefelder
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden, d.h. drei Blockwochen á 40 Stunden. 40 weiter Stunden werden für die Erstellung einer Fallvorstellung und einer Projektarbeit, die in einem multiprofessionellen Team geschrieben wird, anerkannt.
Ergebnisse
Sie
- erweitern Ihr fachliches Verständnis und Ihr Handlungswissen bei FASD
- verfügen über Wissen zu den vorhandenen Betreuungskonzepten
- können zur Verbesserung der Versorgung und Teilhabe der Betroffenen in Ihren jeweiligen Hilfefeldern beitragen
- vernetzen sich mit anderen in dem Bereich Tätigen
- können eine Multiplikatorenfunktion übernehmen
Methoden
- Impulsvorträge
- Gruppenarbeiten
- Erfahrungsaustausch
- Fallvorstellungen
Leitung
Gisela Michalowski, fasd Deutschland
Gela Becker, FASD-Fachzentrum Sonnenhof
Dr. Gabriele Beckert, bakd
In Kooperation
FASD Deutschland
FASD Fachzentrum Sonnenhof