Fördermittelmanager/-in für gemeinnützige Organisationen (FLA)
Blended Learning Weiterbildung - direkt für die Praxis
Das Potenzial an Fördermitteln für gemeinnützige Aktivitäten in Deutschland ist deutlich höher als die Möglichkeiten durch Spenden oder durch Sponsoring. Schätzungen gehen von 40 bis 55 Mrd. Euro aus, die jährlich für gemeinnützige Aktivitäten in Form von Fördermitteln bereitgestellt werden.
Wenn Sie als Fach- oder Führungskraft diese Mittel erfolgreich einwerben möchten, benötigen Sie das entsprechende Fachwissen. Dafür haben wir die in Deutschland erste Weiterbildung für das Fördermittel-Fundraising im gemeinnützigen Bereich konzipiert. Im Rahmen einer 12-monatigen berufsbegleitenden Weiterbildung erhalten Sie von renommierten Förderexperten das notwendige Know-how, um Förderprojekte erfolgreich initiieren, beantragen und umsetzen zu können.
Die Kosten betragen 5.800,00 EUR, inklusive der Studienmaterialien, Mittagessen und der Pausenverpflegung.
Frühbucherpreis (5.220,00 EUR) für die ersten 8 Anmeldungen!
Anmeldung ab 1. Oktober 2023 auf: https://foerder-lotse.de/weiterbildung/lehrgang/
Die Veanstaltung wird von Förderlotse organisiert und durchgeführt.
01. Oktober 2024, Virtueller Start, Online
20.-22. November 2024 | 09.00 - 18.00 Uhr | letzter Tag bis 15.00 Uhr
29.-31. Januar 2025 | 09.00 - 18.00 Uhr | letzter Tag bis 15.00 Uhr
02.-04. April 2025 | 09.00 - 18.00 Uhr | letzter Tag bis 15.00 Uhr
02.-04. Juli 2025 | 09.00 - 18.00 Uhr | letzter Tag bis 15.00 Uhr
Fach- und Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen
Frankfurt und online
Frühbucherpreis: 5.220,00 EUR (für die ersten acht Anmeldungen)
Standardpreis: 5,800,00 EUR
Veranst.-Nr.: 790505
Schwerpunkte
- Strategische Fördermittelakquise und die Schnittstellen zu den Bereichen Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung, Finanzierung und Controlling
- Förderbereiche für gemeinnützige Themen:
Öffentliche Mittel von Bund, Ländern und Gemeinden, Europäische Mittel, Lotterien, Förderstiftungen, Förderfonds
- Fördermittelüberblick für die einzelnen gemeinnützigen Sektoren
- Operative Aspekte der Fördermittelgewinnung:
Konzeption, Recherche, Antragstellung, Verhandlung und Vereinbarung, Umsetzung, Berichterstattung, Verwendungsnachweis, Abrechnung, Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit
- Organisatorische und strategische Aspekte der Fördermittelgewinnung:
Netzwerk- und Lobbyarbeit, Projektmanagement, Einbindung der Fördermittelgewinnung in Strukturen und Prozesse der gemeinnützigen Organisation, Personal- und Organisationsentwicklung, Strategische Einbettung, Zusammenarbeit mit Führungskräften, Rechtliche Aspekte
- Kamingespräche mit Förderexperten und Exkursionen zu wichtigen Organisationen des Förderbereichs
Methoden
Die berufsbegleitende Weiterbildung besteht aus Präsenz- und Selbstlernphasen.
- Grundlagenwissen wird in Form von begleitenden Online-Schulungsmodulen (18 Teillektionen mit Video- und Audiomaterial im Umfang von über 21 Stunden)
- Betreute Transferarbeiten zur Vertiefung.
- Vier Präsenzphasen mit je 3 Tagen. Schwerpunkt sind die praktische Anwendung in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten und Case Studies. im Mittelpunkt.
- Referenten aus verschiedenen Bereichen geben dabei Einblick in die praktische Arbeit der Fördermittelakquise.
- Studienarbeiten zur Übertragung auf die eigene Praxis
Es besteht die Möglichkeit, Studienaufgaben bewerten zu lassen und eine mündliche Abschlussprüfung abzulegen.
Leitung
Torsten Schmotz, Diplom-Kaufmann (Univ.), Geschäftsführender Inhaber von Förderlotse, Unternehmensberater, Hochschuldozent und Fachautor
Bernd Kreh, Diplom-Religionspädagoge/Fundraising-Manager(FA)/Stiftungsmanager (DSA), Abteilungsleiter Förderwesen, Fundraising und Stiftungen in der Diakonie Hessen
Mitwirkende
Daniel Pichert, Berater und Autor zu den Themen Projektmanagement und Fördermittel-Fundraising
Anderas Bartels, Mitglied im Bundesbegleitausschuss und Leiter der AG Strukturfonds der „Freien Wohlfahrtspflege“ mit dem Schwerpunkt Europäischer Sozialfonds.
Evelyn Moeck, Leiterin des Bereichs der Drittmittelförderung im Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung
Hendrik Happel, Dipl. Oec., Prüfer bei der Treugeno GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Hanne Lloyd-Heume, Diakonie RWL mit dem Schwerpunkt Drittmittelberatung.
In Kooperation
Förderlotse Akademie