Forum Quartiermanagement

Interdisziplinäre Weiterbildung für Quartierakteur*innen zur Aktivierung von Nachbarschaften und Projekten

Organisationen und insbesondere Bewohner*innengruppen entwickeln vielfältige Projekte, die zur nachbarschaftlichen Quartierentwicklung beitragen. Unterschiedliche Kulturen und soziale Milieus werden so zusammengeführt und fördern soziale, kulturelle und politische Teilhabe.

In der interdisziplinären Weiterbildung verknüpfen Sie die Gemeinwesenarbeit aus der unmittelbaren Lebenswelt der Stadtteilbewohner*innen und die Projektentwicklung miteinander. Sie diskutieren Möglichkeiten der Aktivierung von Nach­barschaften und Projekten im Rahmen des Stadtteilentwicklungskon­zeptes „Soziale Stadt”.

 

15.-17. Februar 2023 | 15.00 - 13.00 Uhr
03.-05. Mai 2023 | 15.00 - 13.00 Uhr
01.-03. November 2023 | 15.00 - 12.30 Uhr

In Stadtteilen tätige Akteur*innen im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt” und des angestrebten Kooperationsansatzes von Stadtteilmanagement, Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte aus Gemeinwesen- und Stadt­teilprojekten, Quartiermanager*innen

hoffmanns höfe, 60528 Frankfurt a.M.

1.890,00 plus Übernachtung/Verpflegung

Veranst.-Nr.: 450332_neu

Schwerpunkte

Forum I 15.02. - 17.02.2023

Auftrag und Handlungsfelder im kooperativen Stadt­teilmanagement, „Philosophie” Soziale Stadt, Programme, Finan­zierung, Profil von GWA im Quartiermanagement, Praxis in den Handlungsfeldern

Forum II 03.05.-05.05.2023

Handlungskompetenzen zur Aktivierung und Beteiligung, Bürgerbeteiligung/-aktivierung, Bewohner*innenversammlungen, Aufbau eigener Interessenvertretung, Konfliktmoderation, Aktivie­rende Befragung

Forum III 01.11.-03.11.2023

Projektentwicklung, lokale Entwicklungspartnerschaften und Nachhaltigkeit, Entwicklung eines Stadtteilprojekts, Koope­ratives Stadtteilmanagement, Praxis von Organisationsmodellen, Evaluation und Nachhaltigkeit

+

Ergebnisse

Sie

  • erhalten Kenntnisse über die GWA und das Quartiermanagement,
  • wissen, wie Kernprozesse gesteuert werden,
  • entwickeln ein eigenes Handlungskonzept.
+

Methoden

  • Plenums- und Gruppenarbeiten
  • Simulationen
+

Leitung

Stefan Gillich, Leitung des Bereichs Existenzsicherung, Armutspolitik und Gemeinwesendiakonie, Diakonie Hessen

Mitwirkende

Dr. Maria Lüttringhaus, Institut für Sozialraumorientierung, Quartier- und Case Management (DGCC), Essen

Ihr Kontakt zu uns

030 488 37-488

info@ba-kd.de

Inhaltliche Anfragen

Frank Dölker
0173 510 54 98
frank.doelker@ba-kd.de

Anmeldung

Michael Rautenberg
030/ 488 37-495
michael.rautenberg@ba-kd.de

In Kooperation

Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit