Forum Quartiermanagement
Interdisziplinäre Weiterbildung für Quartierakteur*innen zur Aktivierung von Nachbarschaften und Projekten
Organisationen und insbesondere Bewohner*innengruppen entwickeln vielfältige Projekte, die zur nachbarschaftlichen Quartierentwicklung beitragen. Unterschiedliche Kulturen und soziale Milieus werden so zusammengeführt und fördern soziale, kulturelle und politische Teilhabe.
In der interdisziplinären Weiterbildung verknüpfen Sie die Gemeinwesenarbeit aus der unmittelbaren Lebenswelt der Stadtteilbewohner*innen und die Projektentwicklung miteinander. Sie diskutieren Möglichkeiten der Aktivierung von Nachbarschaften und Projekten im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzeptes „Soziale Stadt”.
15.-17. November 2023 | 15.00 - 13.00 Uhr
21.-23. Februar 2024 | 15.00 - 13.00 Uhr
24.-26. April 2024 | 15.00 - 12.30 Uhr
In Stadtteilen tätige Akteur*innen im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt” und des angestrebten Kooperationsansatzes von Stadtteilmanagement, Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte aus Gemeinwesen- und Stadtteilprojekten, Quartiermanager*innen
hoffmanns höfe, 60528 Frankfurt a.M.
1.890,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 450333
Schwerpunkte
Forum I 15.-17. November 2023
Auftrag und Handlungsfelder im kooperativen Stadtteilmanagement, „Philosophie” Soziale Stadt, Programme, Finanzierung, Profil von GWA im Quartiermanagement, Praxis in den Handlungsfeldern
Forum II 21.-23. Februar 2024
Handlungskompetenzen zur Aktivierung und Beteiligung, Bürgerbeteiligung/-aktivierung, Bewohner*innenversammlungen, Aufbau eigener Interessenvertretung, Konfliktmoderation, Aktivierende Befragung
Forum III 24.-26. April 2024
Projektentwicklung, lokale Entwicklungspartnerschaften und Nachhaltigkeit, Entwicklung eines Stadtteilprojekts, Kooperatives Stadtteilmanagement, Praxis von Organisationsmodellen, Evaluation und Nachhaltigkeit
Ergebnisse
Sie
- erhalten Kenntnisse über die GWA und das Quartiermanagement,
- wissen, wie Kernprozesse gesteuert werden,
- entwickeln ein eigenes Handlungskonzept.
Methoden
- Plenums- und Gruppenarbeiten
- Simulationen
Leitung
Stefan Gillich,Beratung, Moderation, Konzeptentwicklun. Ehemals Studienleiter Institut Burckhardthaus,Abteilungsleitung Diakonie Hessen
Mitwirkende
Dr. Maria Lüttringhaus, Institut für Sozialraumorientierung, Quartier- und Case Management (DGCC), Essen
Katharina Kühnel-Cebeci, Referentin für soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit, LAG Soziale Brennpunkte Hessen, Frankfurt/M.
André König, Städtebauförderung, Fulda
In Kooperation
Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit