Palliative Care für Kinder und Jugendliche (200 Stunden)
Eine pädiatrische, palliative Versorgung legt ihren Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche, die von einer potentiell tödlichen Erkrankung mit nur geringen Heilungschancen betroffen und somit lebensverkürzend erkrankt sind.
Die Weiterbildung basiert auf dem seit 2005 geltenden Curriculum mit einem multiprofessionellen Ansatz und entspricht den Anforderungen für verantwortliche Fachkräfte in Hospizen (§ 39a, SGB V) und den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer.
Ergebnisse
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Teilnehmer*Iinnen darin zu befähigen, eine höchstmögliche Lebensqualität für das unheilbar kranke, sterbende Kind zu gewährleisten und die betroffene Familie umfassend zu unterstützen.
Das Curriculum umfasst vier Seminarwochen mit je 40 Unterrichtseinheiten. Für die Erarbeitung einer Hausarbeit zu einem praxisbezogenen Thema sind weitere 40 Stunden angesetzt. Die Gesamtstundenanzahl beträgt somit 200 Unterrichtsstunden.
Schwerpunkte
(Auswahl)
- Das Bio-Psycho-Soziale Modell
- Das Multiprofessionelle Team
- Kommuikation und Gesprächsführung in der pädiatrischen Palliativversorgung
- Ambulante und stationäre Palliativversorgung
- Case Management
- Physiotherapie
- Medizinische Grundlagen
- Sozialrecht, rechtliche Grundlagen
- Ethische Grundlagen
- Situation der Geschwister
- Naturheilkundliche Pflegemaßnahmen
Informationen
30.11.-04.12.2020
08.03.-12.03.2021
07.06.-11.06.2021
20.09.-24.09.2021
Tagungshaus Akademie Hotel, 13156 Berlin
24 Teilnehmende
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Kinderärzt*innen und Fachkräfte in psychosozialen Berufen
1.900,00 plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 832913
Methoden
Theorievermittlung, Gruppenarbeiten, Fallvorstellungen, praktische Übungen
Leitung
Dr. Gabriele Beckert, BAKD
Dr. Kerstin Lieber, Kinderärztin, Palliativmedizinerin
Nina Lino, Kinderkrankenschwester für Onkologie und pädiatrische Palliative Care
Kontakt
Inhaltliche Anfragen
Dr. Gabriele Beckert0172-739 28 85
gabriele.beckert@ba-kd.de
Anmeldung
Barbara Hilse030 488 37-388
barbara.hilse@ba-kd.de
In Kooperation
Björn Schulz Stiftung